Ein Grabmal zum Gedenken an einen Ehrenbürger
Ein Grabmal zum Gedenken an einen Ehrenbürger

Serie Kapellen und WegekreuzeEin Grabmal zum Gedenken an einen Ehrenbürger

(et) Ein Ort mit desaströser Vergangenheit, heute eine Stätte sanften Friedens: Im Deutsch-Französischen Garten (DFG), dem Ehrental, hat die Stadt Saarbrücken einen der ältesten Soldatenfriedhöfe Deutschlands angelegt.

Dieses Kreuz hat Seltenheitswert
Dieses Kreuz hat Seltenheitswert

Niederwürzbach-SeelbachDieses Kreuz hat Seltenheitswert

() Mit dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 zu tun hat das Wegekreuz, das in Seelbach hinter der Einfriedung eines schönen Gartens, aber dennoch unmittelbar an der Aßweiler Straße steht. Johann Bauer aus dem zu Niederwürzbach gehörenden Ort war als Soldat in diesen Krieg eingezogen worden und galt als vermisst.

Gedenken an die Toten am Dreibildchenborn
Gedenken an die Toten am Dreibildchenborn

Kapellen und Wegekreuze Gedenken an die Toten am Dreibildchenborn

(et) Beim „Bildchen“ im Püttlinger Stadtteil Ritterstraße handelt es sich um ein Denkmal mit zwei Kreuzen. Zum Ensemble gehört eine Madonna (Marterl) aus der Werkstatt des Herrgottschnitzers Rudolf Höfler aus Oberammergau.

Die heilige Mission zum Ziel
Die heilige Mission zum Ziel

Kapellen und Wegekreuze Die heilige Mission zum Ziel

() Der Erinnerung an die „heilige Mission“ dient das Kreuz, das linkerhand der Pfarrkirche St. Hubertus in Niederwürzbach seinen Platz hat. Mehrfach war der heute größte Stadtteil von Blieskastel Schauplatz von Aktivitäten, welche die religiöse Erneuerung zum Ziel hatten.