Sportverbände unter der Lupe „Turnen bedeutet Sport und Kultur“

Saarbrücken · Der Saarländische Turnerbund modernisiert seine vielfältigen Angebote und passt sie den Bedürfnissen der Mitglieder an.

 Franz Josef Kiefer, der Präsident des Saarländischen Turnerbundes, in der Trainingshalle der Turner an der Hermann-Neuberger-Sportschule.

Franz Josef Kiefer, der Präsident des Saarländischen Turnerbundes, in der Trainingshalle der Turner an der Hermann-Neuberger-Sportschule.

Foto: Andreas Schlichter

Franz Josef Kiefer bewegt sich wie ein Architekt durch die Turnhalle an der Hermann-Neuberger-Sportschule. Der Präsident des Saarländischen Turnerbundes (STB) erklärt, was sein Verband plant. Ab dem Frühjahr 2018 wird gebaut. Für „Vier-Komma-Plus“ Millionen Euro soll eine Trainingsstätte entstehen, „die internationalen Maßstäben gerecht wird“, sagt Kiefer.

Der Sportfunktionär fungiert seit Jahren als Baumeister im Hintergrund. 2013 trat Kiefer die Nachfolge von Kurt Bohr an. Der Langzeit-Präsident hatte ihn zur Kandidatur überredet. Davor war Kiefer im STB für den Leistungssport verantwortlich. Auch mit der Talentförderung kennt sich der frühere Schulleiter des Saarbrücker Rotenbühl-Gymnasiums aus. Bereits 2011 erhielt der STB für seine Nachwuchsarbeit den begehrten Hermann-Neuberger-Preis. Der Verband setzt auf eine mehrstufige Förderung. Sie basiert auf einem „Leistungssportkonzept“, das umgeschrieben werden könnte, sobald die Infrastruktur an der Sportschule erneuert ist. Weil dann auch ein Nachwuchs-Bundesstützpunkt drin wäre – „das Höchste, was wir erreichen können“, wie Kiefer sagt.

Ein Schwerpunkt der Jugendarbeit liegt auf dem männlichen Gerätturnen. Waldemar Eichorn konnten sie im Saarland in die nationale Spitze führen, zuletzt Luca Ehrmantraut. „Wir können nicht alles gleichermaßen fördern“, räumt Kiefer ein. Trotzdem konnten sich in den vergangenen Jahren die Erfolge in der Rhythmischen Sportgymnastik und im weiblichen Gerätturnen sehen lassen. Pauline Schäfer aus Bierbach nahm 2016 an den Olympischen Spielen in Rio teil, gewann WM-Bronze am Schwebebalken, krönte sich vor einer Woche dann sogar am gleichen Gerät zur Weltmeisterin. Um dieses Niveau zu erreichen, musste Schäfer jedoch fortgehen, zum Bundesstützpunkt nach Chemnitz. „Sie hat sich deshalb so stark entwickelt, weil sie mit ihren Konkurrentinnen trainieren konnte“, sagt Kiefer.

In der Region lebt der Spitzensport vor allem von der TG Saar, die in der Deutschen Turnliga wieder Meister werden will. „Sie ist für uns ein Aushängeschild“, erklärt der STB-Chef: „Kein Verein wird so stark vom Verband gefördert.“ Landestrainer Viktor Schweizer fungiert zugleich als Cheftrainer der Mannschaft. 2018 wird Schweizer in den Ruhestand gehen, seine Nachfolge ist noch nicht klar.

Im Landessportverband für das Saarland (LSVS) gehören die Turner zu den Schwergewichten. Ihre 339 Vereine zählen mehr als 70 000 Mitglieder. Nur die Fußballer binden im Saarland noch mehr Menschen. Kiefer repräsentiert als Sportfunktionär eine ungeheure Bandbreite – vom Mutter-Kind-Turnen bis zu Olympischem Spitzensport. Und er spricht für eine Basis, deren Struktur überraschend zeitgemäß erscheint. Turnvereine sind keine Männerdomäne, Frauen und Kinder bilden wichtige Zielgruppen. Daneben richten sich viele ihrer Angebote an Senioren. „Wir sind der größte Frauen- und der größte Kleinkindersportverband des Saarlandes“, sagt STB-Geschäftsführer Karsten Kreis.

Kein Sport in Deutschland verfügt über so viel Tradition wie das Turnen. Umso mehr bemüht sich der STB um ein modernes Auftreten. Das unüberschaubar große Angebot der Turnvereine hat der Verband neu geordnet. Angestoßen durch den Deutschen Turnerbund, die Dachorganisation in Frankfurt. Die Nachfahren von Turnvater Jahn werben mit drei „Marken“: dem Kinderturnen, Turnen als Wettkampfsport und der „Gymwelt“. Kiefer will diesen Begriff weiter etablieren. „Die alten Turner haben sich dagegen fürchterlich gewehrt“, gibt er zu. Doch: Die „Gymwelt“ soll dem STB ermöglichen, mit einer Vielzahl freier und auch kommerzieller Anbieter zu konkurrieren. Seien es Fitness-Studios oder Yoga-Schulen. „Da kommen alle Trends mit rein“, erklärt Kiefer die verbands­interne „Welt der Gymnastik“. Sie umfasst den gesamten Fitness- und Gesundheitssport, Aerobic, Pilates oder Yoga. Außerdem alles, was sich draußen abspielt, Wandern, Nordic Walking, die beliebten Orientierungsläufe. Akrobatik oder Tanz fallen ebenso in diesen Bereich, solange es nicht um Wettkämpfe geht.

Der STB will sich jedoch nicht in einen Wettbewerb mit der wachsenden Freizeitindustrie begeben. Auch wenn die Turnvereine seit 2003 knapp 10 000 Mitglieder verloren haben. Teilweise kompensieren sie diese Verluste durch ein Kursangebot, ohne Verpflichtungen. „Kurse sind gut als Einstiegsdroge in die Vereinsmitgliedschaft“, sagt STB-Geschäftsführer Karsten Kreis. Wer sich für einen Kurs anmelde, sei am Ende aber wieder draußen.

Der Verbandspräsident erkennt in der Arbeit der Turnvereine eine gesellschaftliche Aufgabe. „Turnen bedeutet Sport und Kultur“, erklärt Kiefer: „Wenn man beides sieht, ist klar, dass wir nicht nur Dienstleister im Sinne eines angebotsorientierten Vereins sind, sondern dass wir eine Philosophie verbreiten.“

Für den früheren Schulleiter kommt dem Sozialen eine Schlüsselrolle zu. Kurse könne jedes Fitnessstudio anbieten, vielleicht gar besser als ein Verein, sagt Kiefer. „Was sie nicht können, ist das Einbinden in eine Gemeinschaft, das Dabeisein und Mitmachen.“

Turnen war schon immer eine Massenbewegung. Mit einer ausgeprägten Kultur gemeinschaftlichen Feierns. Im Juni reisten 80 000 Menschen zum Internationalen Deutschen Turnfest nach Berlin, 1500 von ihnen kamen aus dem Saarland. Das 20. Landesturnfest in St. Ingbert zog im vergangenen Jahr etwa 12 000 Teilnehmer an. „Für uns sind diese Veranstaltungen die Höhepunkte im Leben der Turnvereine“, sagt Geschäftsführer Kreis: „Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl und bilden eine Klammer um alle Bereiche.“

 Ein Blick in die Trainingshalle des Saarländischen Turnerbundes, die demnächst auf den neuesten Stand gebracht und erweitert wird. Die Kosten sollen sich auf über vier Millionen Euro belaufen.

Ein Blick in die Trainingshalle des Saarländischen Turnerbundes, die demnächst auf den neuesten Stand gebracht und erweitert wird. Die Kosten sollen sich auf über vier Millionen Euro belaufen.

Foto: Andreas Schlichter
 16SZ-Turnen_im_Saarland-2sp.pdf

16SZ-Turnen_im_Saarland-2sp.pdf

Foto: SZ/Müller, Astrid

2016 erprobte der STB ein neues Format: In Saarbrücken fand ein Sportkongress mit über 500 Teilnehmern statt, hauptsächlich Übungsleiter und Trainer, „unsere Multiplikatoren“, sagt Kiefer. „Sie sollen über den Tellerrand blicken und Lust bekommen, sich weiter zu qualifizieren“, erklärt Kreis. Im Herbst nächsten Jahres gibt es die zweite Auflage. So will der STB die Zukunft seiner Vereine sichern. Ein Risiko liegt für Kiefer jedoch in der Infrastruktur. „Das Problem sind die Hallen in der Fläche“, sagt der Verbandschef. Er sieht Land und LSVS gefordert. Es müsse einen Masterplan zur Sanierung der Hallen geben, findet Kiefer. Was klingt, als ob der Architekt des STB das nächste Projekt im Blick hätte.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort