Einführung in die Fußballwelt des Joachim Löw
Nach der Lektüre des Buchs "Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel" weiß der Leser, wie der aktuelle Bundestrainer tickt. Christoph Bausenwein schildert umfassend, wie Löw zu dem Bundestrainer wurde, der Deutschlands Fußball grundlegend verändert hat
Nach der Lektüre des Buchs "Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel" weiß der Leser, wie der aktuelle Bundestrainer tickt. Christoph Bausenwein schildert umfassend, wie Löw zu dem Bundestrainer wurde, der Deutschlands Fußball grundlegend verändert hat.Angesichts der Vita des heute 51-Jährigen, der als Spieler und Vereinstrainer nicht unbedingt von Sieg zu Sieg eilte, mutet es fast erstaunlich an, dass Löw als Bundestrainer so erfolgreich wirkt. Der Autor berichtet über Höhen und Tiefen im früheren Sportleben von Löw. Diese Vorgeschichte hat ihn offensichtlich stark geprägt. Bei seiner Arbeit für den Deutschen Fußballbund geht er zielstrebig und teilweise fast besessen ans Werk. Löw selbst skizziert seine Spielidee wie folgt: "Schnell nach vorne, technisch gut, direkt, flach."
Bausenwein lässt keinen Zweifel an seiner Sympathie für Löw: Er stehe "für eine attraktive und offensive Fußballphilosophie, mit der die deutsche Nationalmannschaft berauschende Siege errang und sich in die Herzen der Fans spielte". Was für das Publikum auf dem Platz Leichtigkeit und Eleganz ausstrahle, sei allerdings das Ergebnis systematischer Arbeit. Ausführlich stellt Bausenwein dar, was das System des Konzepttrainers Löw ausmacht und welche Bestandteile dazugehören, damit es reibungslos funktionieren kann.
Am Ende des Buchs steht eine Frage: Wie lange wird Löw wohl seinen Weg noch gehen können, wenn er nicht bald einen großen Triumph erringt? Dazu meint Bausenwein: "Titel sind zwar keine ästhetische Kategorie, für einen deutschen Bundestrainer aber irgendwann ein Muss." Möglicherweise ist ja schon bei der Fußball-Euromeisterschaft 2012 abzusehen, wie die Sache mit "Jogi" Löw ausgeht . . .
Christoph Bausenwein: Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2011, 352 Seiten, ISBN 978-3-89533-813-7, 24,90 Euro.