Einblicke in die Seelen der Fans

Martin Thein hat sich den Fußballfans verschrieben. Der Politologe ist in kurzer Zeit zum bekanntesten Fanforscher hier zu Lande aufgestiegen.

Denn Thein bringt Fans zum Reden und reihenweise zum Schreiben. Davon zeugt der von ihm mitbegründete Blog fankultur. com ebenso wie eine immer länger werdende Publikationsliste. Nach dem Band "Ultras im Abseits?" (mit Jannis Linkelmann) hat Thein nun zwei weitere Bücher von und über Fans vorgelegt.

"Mein erster Stadionbesuch" ist ein nettes Lesebuch, das Thein mit Jannis Linkelmann und Heidi Marinowa herausgegeben hat. 62 teilweise prominente Beiträger schildern in kurzen Texten ihr erstes Mal beim Fußball. Das Buch lädt immer wieder zum Blättern und Entdecken ein. Überraschend ist die Geschichte des Werder-Fans Christian Kremp, dessen erster Weg ihn seinerzeit ins Neunkircher Ellenfeld-Stadion führte.

"Fußball, deine Fans - Ein Jahrhundert deutsche Fankultur" ist das anspruchsvollere Buch. Es kann als vielstimmige Reaktion auf die überhitzten Fandebatten der abgelaufenen Saison gelesen werden. Nicht weniger als 26 Autorinnen und Autoren beleuchten Fankultur auf ihre Weise, wobei einige aktive Fans mitgeschrieben haben.

Der Historiker Rudolf Oswald zeigt auf, dass die Erfolgsgeschichte des Fußballs immer von Gewalt begleitet wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg gedieh der von massiven Ausschreitungen geprägte "Vereinsfanatismus" in den deutschen Stadien. Oswald macht deutlich, dass die Fankultur im Fußball älter ist als die vor einem halben Jahrhundert gegründete Bundesliga.

Trotz der Vorlage von Oswald liegt der Schwerpunkt auf der jüngeren Vergangenheit. Großartig ist das von Thein geführte Interview mit Heino Hassler, der seit über 40 Jahren aktiver Fan des 1. FC Nürnberg ist. Als Zeitzeuge beschreibt Hassler den Aufstieg der "Kuttenfans" in den siebziger Jahren. "Kutten" waren ärmellose Jeansjacken voller Fußball-Aufnäher. Ihre Träger gelten heute als Begründer der hiesigen Fankultur. Hassler gibt den Anstoß zur eingehenden Betrachtung der wichtigsten Entwicklungen und verschiedener Subkulturen wie Groundhopper und Hooligans.

Stark sind auch andere Beiträge: Olaf Sundermeyer beleuchtet den Rassismus auf den Rängen. Nicole Selmer hinterfragt, wie Frauen als Fußballfans wahrgenommen werden. Besonders lesenswert sind zudem die Texte von Hardy Grüne, Jörg Jakob, Thomas Wark oder Burkhard Mathiak. Mathiak betreute im Schalker Fanprojekt zwei der Hooligans, die 1998 in Lens den französischen Polizisten Daniel Nivel beinahe zu Tode prügelten.

Dagegen fehlt in einigen anderen Beiträgen der Blick fürs große Ganze, zu sehr geht es da um eigene Erlebnisse. Dadurch ergeben sich bedauernswerte Lücken. Trotzdem taugt "Fußball, deine Fans" zum Standardwerk über das, was sich auf den Stadion-Rängen der Republik abspielt.

Jannis Linkelmann/Heidi Marinowa/Martin Thein (Hrsg.): Mein erster Stadionbesuch, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2012, 224 Seiten, ISBN 978-3-89533-895-3, 12,90 Euro.

Martin Thein (Hrsg.): Fußball, deine Fans. Ein Jahrhundert deutsche Fankultur, Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2013, 240 Seiten, ISBN 978-3-7307-0012-9, 14,90 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort