Doping im Fußball schon längst angekommen?

Madrid. Wofür steht das Kürzel "Rsoc"? Diese Frage ist im Prozess um den großen Dopingskandal "Operación Puerto" nach einer Woche in den Mittelpunkt gerückt. Das Kürzel taucht in mehreren Unterlagen des Dopingarztes Eufemiano Fuentes auf, die die Polizei bei dem Mediziner sichergestellt hatte und die jetzt am Rande des Madrider Verfahrens bekannt wurden

Madrid. Wofür steht das Kürzel "Rsoc"? Diese Frage ist im Prozess um den großen Dopingskandal "Operación Puerto" nach einer Woche in den Mittelpunkt gerückt. Das Kürzel taucht in mehreren Unterlagen des Dopingarztes Eufemiano Fuentes auf, die die Polizei bei dem Mediziner sichergestellt hatte und die jetzt am Rande des Madrider Verfahrens bekannt wurden. "Rsoc könnte für Real Sociedad stehen", vermutete Iñaki Badiola, der im Jahr 2008 der Präsident des spanischen Fußballclubs in San Sebastián war. "Definitiv bestätigen kann das aber nur Fuentes selbst."Im größten Dopingprozess der spanischen Sportgeschichte geht es nicht mehr allein um den Radsport. Auch der Fußball kommt ins Gerede. Der Hauptangeklagte Fuentes hatte bei seiner Vernehmung selbst ausgesagt, dass er neben Radsportlern auch Fußballer, Boxer und Leichtathleten zu seinen Kunden gezählt habe. Namen nannte er aber nicht. Als er nach der Bedeutung von "Rsoc" gefragt wurde, witzelte der Mediziner: "Das klingt wie eine gute Weinsorte."

Badiola hatte bereits 2008 als Clubchef von Real Sociedad die Behauptung aufgestellt, der Verein habe unter seinen Amtsvorgängern jahrelang Dopingmittel gekauft und mit Schwarzgeld bezahlt. "Pro Jahr wurden 327 443 Euro ausgeben," sagte er damals. "Das Geld ging an Fuentes, an den von der Operación Puerto." Sein Vorwurf sorgte damals für keinen allzu großen Wirbel, wohl auch weil San Sebastián in jener Zeit nur in der 2. Liga spielte und vor der Insolvenz stand. Der Ex-Clubchef bekräftigte nun seine Doping-Behauptungen. Vor dem Hintergrund des Fuentes-Prozesses schlug Badiola damit jetzt Wellen. In einer der Unterlagen, die bei dem Dopingarzt beschlagnahmt wurden, sind unter dem Titel "Rechnungen Asti" mehrere Einnahmen aufgelistet.

Das Kürzel Asti, so wird in der Presse spekuliert, könnte für José Luis Astiazarán stehen. Astiazarán war von 2001 bis 2005 Präsident von Real Sociedad - in jener Zeit also, in der nach Darstellung von Badiola die Dopingpraktiken stattgefunden haben sollen. 2002/2003 war der Club spanischer Vizemeister geworden. Der damalige Clubchef wies die Vorwürfe energisch zurück. Er ist heute ein Schwergewicht im spanischen Fußball: Astiazarán steht an der Spitze der Profi-Liga LFP, des Zusammenschlusses der Erst- und Zweitligavereine.

Real Sociedad nahm in einem Kommuniqué zu den Vorwürfen Stellung. "Der jetzige Vorstand kann garantieren, dass seit seinem Amtsantritt am 28. Dezember 2008 keinerlei irregulären Praktiken vorgenommen wurden", heißt es in dem Papier. Während der Ermittlungen zur "Operación Puerto" sei kein einziges Mitglied des Vereins vorgeladen worden. In ihren mehr als sechsjährigen Untersuchungen zur Dopingaffäre hatte die Polizei nur die Namen von Radsportlern genannt. Dies hatte zu Spekulationen geführt, die damalige Regierung könne auf die Ermittlungen Einfluss genommen haben. Spanien musste sich im Ausland vorhalten lassen, den Skandal auf den Radsport beschränkt und andere Sportarten einfach geschont zu haben. dpa

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort