Der Meister ist nur noch Zuschauer
Dortmund. Borussia Dortmund hat sich aus dem Europapokal verabschiedet. Der Fußball-Bundesligist verlor gestern Abend seine letzte Gruppenpartie in der Champions League gegen Olympique Marseille mit 2:3 (2:1). Die Tore von Jakub Blaszczykowski (23. Minute) und Mats Hummels (32./Foulelfmeter) konnten Dortmund nicht vor dem Abschied aus dem Europacup bewahren
Dortmund. Borussia Dortmund hat sich aus dem Europapokal verabschiedet. Der Fußball-Bundesligist verlor gestern Abend seine letzte Gruppenpartie in der Champions League gegen Olympique Marseille mit 2:3 (2:1). Die Tore von Jakub Blaszczykowski (23. Minute) und Mats Hummels (32./Foulelfmeter) konnten Dortmund nicht vor dem Abschied aus dem Europacup bewahren. Zusätzlich bitter war der Ausfall von Kapitän Sebastian Kehl, der wegen einer Gesichtsverletzung ausgewechselt werden musste. Für die Franzosen, die sich auf den letzten Drücker als Gruppenzweite für das Achtelfinale qualifizierten, drehten Loic Remy (45.+4), André Ayew (85.) und Mathieu Valbuena (87.) die Partie. Damit beendete zum zweiten Mal ein amtierender deutscher Meister die Vorrunde als Gruppenletzter. Dieses war zuvor nur dem VfB Stuttgart passiert (2007).Die Borussia hätte ohnehin nicht aus eigener Kraft in der Königsklasse überwintern können, da eine B-Elf von Gruppensieger FC Arsenal keine Schützenhilfe leistete und gegen den Dritten Olympiakos Piräus 1:3 verlor - wodurch für Dortmund die Qualifikation für die Europa League über Platz drei nur bei einem eigenen Sieg mit vier Toren Unterschied möglich gewesen wäre. Dann wäre Marseille ausgeschieden.
Die Ausgangslage für die Borussia war klar: Dortmund brauchte gegen Marseille einen Sieg mit vier Toren Unterschied, um die von Trainer Jürgen Klopp auf "circa drei Prozent" eingeschätzte Chance auf den Verbleib im Europacup zu wahren. Dementsprechend offensiv richtete Klopp seine Elf vor 65 000 Zuschauern im ausverkauften BVB-Stadion aus. Er bot vor Robert Lewandowski zusätzlich Angreifer Lucas Barrios auf. Dahinter sollte Mario Götze wirbeln, der in der 18. Minute Marseilles Torwart Steve Mandanda erstmals prüfte.
Diese Chance wirkte wie ein Hallo-Wach-Effekt auf die Klopp-Schützlinge, die in der Bundesliga zuletzt neun Mal ohne Niederlage geblieben waren. Nun kam das Angriffsspiel des Bundesliga-Zweiten ins Rollen, fast zwangsläufig fiel das 1:0 durch Blaszczykowski, der eine Vorlage von Lewandowski ins lange Eck donnerte.
Danach setzten die Hausherren zu einem Sturmlauf an, so dass die leisen Hoffnungen der Dortmunder Fans auf eine magische Nacht wuchsen. Erst recht, nachdem Hummels vom Elfmeterpunkt die Führung ausbaute. Doch der Ausfall von Kehl, der vor dem Strafstoß von Stephane Mbia im Gesicht getroffen und mit einer blutenden Wunde vom Platz getragen worden war, schien die Gastgeber zu hemmen.
Wie so oft in dieser Champions-League-Saison führte gleich die erste Chance des Gegners zum Gegentor. In der Nachspielzeit von Halbzeit eins traf Remy per Kopfball. In Durchgang zwei hatte der deutsche Meister dann nicht mehr viel zu bieten, so dass für Dortmund unter dem Strich ein enttäuschendes Europacup-Aus steht. Zumal am Ende Marseilles Doppelschlag die erste BVB-Heimniederlage in der Königsklasse besiegelte.
Das bereits für das Achtelfinale qualifizierte Bayer Leverkusen verspielte beim KRC Genk durch das 1:1 (0:1) den Gruppensieg. Eren Derdiyok glich in der 79. Minute die Führung der Belgier durch Jelle Vossen aus (30.). Da der FC Chelsea den FC Valencia mit 3:0 (2:0) bezwang, verlor Bayer Platz eins an die Engländer und trifft dadurch im Achtelfinale auf einen Gruppensieger. dpa