Dopingskandal Der Bann betrifft auch die Fußball-WM 2022

Lausanne · Die Welt-Anti-Doping-Agentur hat hart durchgegriffen und Russland für vier Jahre von der internationalen Sportbühne verwiesen.

Vierjahressperre und doppeltes Olympia-Aus: Russland ist für seine anhaltenden Betrügereien im Dopingskandal historisch hart bestraft worden. Das Exekutivkomitee der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) schloss erstmals ein Land wegen Dopingvergehen für vier Jahre weitestgehend vom internationalen Sport aus. Damit darf Russland als Nation unter anderem nicht an den kommenden Olympischen Spielen in Tokio 2020 und Peking 2022 sowie der Fußball-WM 2022 in Katar teilnehmen.

„Das russische Doping hat dem sauberen Sport viel zu lange geschadet. Russland wurde jede Gelegenheit gegeben, reinen Tisch zu machen. Aber stattdessen hat es sich entschieden, weiter zu täuschen und zu leugnen“, sagte Wada-Präsident Craig Reedie: „Daher hat das Exekutivkomitee in der strengstmöglichen Art und Weise reagiert. Gleichzeitig wahrt es allerdings auch die Rechte der russischen Athleten, die beweisen können, dass sie nicht von diesen betrügerischen Handlungen profitiert haben.“ Russische Sportler dürfen als „neutrale Athleten“ an diesen Events teilnehmen, wenn sie zuvor nachgewiesen haben, dass sie nicht Teil des Dopingsystems waren.

Grund für die einstimmig abgesegneten Sanktionen sind massive Manipulationen an Daten aus dem Moskauer Kontrolllabor. Damit sollten laut Wada das Ausmaß des Dopingskandals vertuscht und individuelle Strafen gegen Sportler verhindert werden. Die Ermittler gehen von mindestens 145 Sportlern aus, die so geschützt wurden.

Russland hat nun 21 Tage Zeit, gegen das Urteil vorzugehen. Man werde die Strafen beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne anfechten, sagte der Parlaments-Abgeordnete Dmitri Swischtschow vom Sportausschuss.

Wann dies passiert, ist unklar – es droht wie schon vor Rio 2016 eine Hängepartie, die bis kurz vor der Eröffnungsfeier der Spiele in Tokio andauern könnte. Die russische Anti-Doping-Agentur (Rusada) wird zudem wie von 2015 bis 2018 aus der Wada ausgeschlossen. Russland darf in den vier Jahren auch keine Weltmeisterschaften ausrichten oder sich um solche bewerben. Seinen Regierungsvertretern und Sportfunktionären ist der Besuch der Veranstaltungen untersagt.

Bereits vor den Winterspielen in Pyeongchang 2018 hatte es eine ähnliche Konstellation gegeben. Letztlich starteten 168 Sportler als „Olympic Athletes from Russia“, wenige Tage nach den Spielen wurde das russische Olympia-Komitee ROC wieder aufgenommen, obwohl es während der Spiele zwei russische Dopingfälle gab.

Welche konkreten Auswirkungen die am Montag gefällten Sanktionen nun haben, ist noch unklar. Sicher ist nur, dass die betroffenen Verbände wenig Handlungsspielraum haben, die Strafen nicht umzusetzen. Die Wada teilte allerdings bereits mit, dass die Fußball-EM 2020 nicht betroffen ist, da es sich um ein „kontinentales Einzelsportereignis“ handele. Dies trifft auch auf das Champions-League-Finale 2021 in St. Petersburg zu. Die Uefa hat zudem den Wada-Code gar nicht unterschrieben. Anders verhält es sich im Weltfußball. Da sich die Fifa dem Wada-Code unterworfen hat, muss sie dem Urteil Rechnung tragen. Gemäß der Wada-Entscheidung dürfte bei der WM 2022 in Katar nur ein russisches Team unter neutraler Flagge teilnehmen, so sich denn die Mannschaft qualifiziert.

Auch wegen der vielen Ausnahmen gab es schon im Vorfeld der Entscheidung Kritik, die Maßnahmen seien zu weich. Angeführt wurde die Bewegung von der US-Anti-Doping-Agentur (Usada) und ausgerechnet der Athletenkommission der Wada. Beide Organisationen sprachen sich für einen Komplett-Ausschluss Russlands aus.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort