Großer Preis von Kanada: Die Jagd auf Titelverteidiger Max Verstappen und Red Bull - Alle Infos zu den Teams, Fahrern, Favoriten und Rennen der neuen Formel 1 Saison 2023
Die Formel-1-Saison 2023 hält vor allem bei den Fahrern einige Neuerungen parat. Gleich drei Rookies steigen in die Königsklasse des Motorsports ein. Wir klären alle wichtigen Fragen rund um Rennen, Fahrer und TV-Übertragung.
Am 5. März 2023 beginnt die 74. Formel-1-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Bahrain. Das Finale findet am 26. November 2023 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi statt. Dann stehen der Fahrer-Weltmeister und Konstrukteur-Weltmeister fest.
Insgesamt stehen diese Saison 23 Rennen auf vier Kontinenten an. Dazu gibt es 6 Sprintrennen an den Samstagen vor dem Rennen. Es soll der Rennkalender mit den meisten Stationen in der Geschichte der Formel 1 werden. Ursprünglich waren es 24 Rennen, doch der Grand Prix in China wurde im November 2022 erneut wegen der strengen Corona-Regeln in dem Land aus dem Kalender gestrichen.
Es gibt folgende Rennen:
Bahrain, Saudi-Arabien, Australien, Aserbaidschan, Miami, USA, Emilia-Romagna, Italien, Monaco, Spanien, Kanada, Österreich, Großbritannien, Ungarn, Belgien, Niederlande, Monza, Italien, Singapur, Japan, Katar, Austin, USA, Mexiko, Brasilien, Las Vegas, USA und Abu Dhabi. Die Sprintrennen finden in Aserbaidschan, Österreich, Belgien, Katar, Austin, USA und Brasilien statt.
Folgende Fahrer sind gewechselt oder fahre nicht mehr in der Formel 1: Sebastian Vettel hat seine Karriere beendet. Mick Schumacher, der Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher, hat sein Cockpit bei Haas verloren und ist nun Ersatzfahrer für Mercedes. Nico Hülkenberg hat seinen Platz übernommen und ist neu bei Haas. Nyck de Vries ist neu bei AlphaTauri. Pierre Gasly hat es von AlphaTauri zu Alpine gezogen. Fernando Alonso wechselte von Alpine zu Aston Martin. Oscar Piastri ist neu bei McLaren, nach dem Daniel Ricciardo keine Vertrag bekommen hat und nun Ersatzfahrer bei Red Bull ist. Logan Sargeant hat das zweite Cockpit bei Williams übernommen.
Diese Teams und Fahrer nehmen an der Saison 2023 teil: Oracle Red Bull Racing mit Max Verstappen und Sergio Pérez unter Teamchef Christian Horner. Die Scuderia Ferrari mit Charles Leclerc und Carlos Sainz jr und dem neuen Teamchef Frédéric Vasseur. Mercedes-AMG Petronas mit Lewis Hamilton und George Russell unter Toto Wolff. BWT Alpine tritt unter Otmar Szafnauer mit Esteban Ocon und Pierre Gasly an. McLaren hat Lando Norris und Oscar Piastri für die beiden Cockpits und in Andrea Stella einen neuen Teamchef. Alfa Romeo hielt an Valtteri Bottas und Zhou Guanyu fest. Aston Martin Aramco Cognizant hat das freie Cockpit nach Vettels Rücktritt an Fernando Alonso gegeben neben Lance Stroll. Für MoneyGram Haas treten Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen an. Die Scuderia AlphaTauri geht mit Yuki Tsunoda und Nyck de Vries auf Punktejagd. Das letzte Team aus der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft, Williams Racing, versucht mit Alexander Albon und Logan Sargeant auf eine erfolgreichere Punktejagd. Ihr neuer Teamchef ist der Ex-Mercedes Mitarbeiter James Vowles .
Als Favoriten gehen Titelverteidiger Max Verstappen, Rekordweltmeister Lewis Hamilton und Charles Leclerc in die Saison.
Der Formel 1 Grand Prix in Kanada ist ein absolutes Highlight im Rennkalender und wird seit 1967 zum ausgetragen. Bis 1978 wurden die Rennen auf dem Circuit Mosport Park und Circuit Mont-Tremblant. Seitdem gastiert die Formel 1 in Montreal auf dem Circuit Gilles-Villeneuve, der 1982 nach dem Rennfahrer benannt ist, da dieser im gleichen Jahr bei dem Grand Prix von Belgien ums Leben kam.
Die Strecke auf der Île Notre-Dame mitten im Sankt-Lorenz-Strom ist 4,361 Kilometer lang und hat 14 Kurven. Über eine Distanz von 70 Runden legen die Rennfahrer 305,270 Kilometer zurück. Der Kurs gilt als Stadtkurs, da die Strecke außerhalb des Grand Prix für den normalen Autoverkehr freigegeben ist. Die Wand nach der letzten Kurve zur Einfahrt auf die Zielgerade ist als "Wall Of Champions" bekannt, da dort öfter Piloten mit der Mauer kollidieren. Der Grand Prix in Montreal wird den Fans noch viele Jahre erhalten bleiben, da der Vertrag mit dem Veranstalter bis 2031 läuft.
Rekordsieger des kanadischen Grand Prix sind mit jeweils sieben Siegen Michael Schumacher und Lewis Hamilton. Die Siegesliste der Konstrukteure führt McLaren mit 13 Siegen an, gefolgt von 12 Siegen von Ferrari. Rundenrekord hält der aktuelle Alfa Romeo-Pilot Valtteri Bottas inne, der 2019 im Mercedes eine 1:13.078 fuhr. 2022 holte sich Weltmeister Max Verstappen seinen ersten Sieg in Kanada, gefolgt von Carlos Sainz im Ferrari sowie Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton. Die Rennstrecke verlangt besonders den Bremsen viel ab. Der Reifenverschleiß ist auf dem Kurs gering, wodurch nicht viele Boxenstopps erwartet werden können. Am Rennwochenende 2023 sind zwischen 20 und 24 Grad Celsius vorhergesagt mit einer Mischung aus Sonne und Wolken.
Freitag, 16. Juni 2023
1. Freies Training: 19:30 Uhr
2. Freies Training: 23:00 Uhr
Samstag, 17. Juni 2023
3. Freies Training: 18:30 Uhr
Qualifying: 22:00 Uhr
Sonntag, 18. Juni 2023
Rennen: 20:00 Uhr (70 Runden)
Der Pay-TV-Sender Sky hält die Rechte für die Übertragung der Formel 1 in Deutschland. Via SkyGo kann man die Rennen auch im Internet streamen. Da sich RTL aus der Übertragung zurückgezogen hat, gibt es zum ersten Mal seit 1991 keine Rennen auf dem Kölner Sender.