Weiterer Anstieg der Strompreise

Berlin · Die Stromnetz-Betreiber erhöhen 2014 ihre Entgelte. Das geht aus einer Studie des Ökoinstituts FÖS im Auftrag der Grünen hervor. Für Kleinverbraucher werde es wegen der Ausnahmen für die Großen besonders teuer.

Nicht nur die Umlage für erneuerbare Energien (EEG) belastet den Strompreis, auch durch die Ausnahmeregelungen bei den Stromnetzentgelten werden private Verbraucher im kommenden Jahr stärker zur Kasse gebeten. Das geht aus einer Untersuchung des Berliner Öko-Instituts FÖS im Auftrag der Grünen hervor, die unserer Zeitung vorliegt.

Was haben der Berliner Friedrichstadtpalast, die Billigkette Aldi und das Wasser- und Schifffahrtsamt Uelzen gemeinsam? Alle drei sind von den Stromnetzentgelten zum Teil oder sogar komplett befreit. Die Zeche zahlen die privaten Haushalte sowie kleinere Gewerbetreibende. Nach der FÖS-Studie lag das Volumen der Ausnahmen im letzten Jahr noch bei 440 Millionen Euro. In diesem Jahr werden es bereits 805 Millionen Euro sein. Und für 2014 rechnen die Forscher mit 1,1 bis 1,2 Milliarden Euro, die dann auf die Stromrechnung der nicht privilegierten Nutzer umgelegt werden.

Hintergrund: Nach Überzeugung der Experten werden die Netzentgelte selbst weiter deutlich steigen. Obendrein sei die Umlage für 2012 "zu niedrig" angesetzt worden, weshalb der Fehlbetrag zusätzlich auf die Umlage für 2014 aufgeschlagen werden müsse. Zudem lehre die Erfahrung, dass weitere Unternehmen eine Entlastung beantragen würden, heißt es in der Studie.

Für die Nutzung der Stromnetze verlangen die Betreiber von den Verbrauchern Entgelte, die auf der Grundlage von Betrieb, Ausbau und Erneuerung errechnet werden. Dieses Netzentgelt betrug im Jahr 2012 für einen Haushaltskunden durchschnittlich 6,04 Cent pro Kilowattstunde. Das ist etwa ein Viertel des Strompreises. Die Ausnahmen für "Stromfresser" sind so geregelt, dass Großverbraucher, die im Jahr über zehn Millionen Kilowattstunden aus dem öffentlichen Netz beziehen, komplett von den Netzentgelten befreit sind. Davon profitiert zum Beispiel die Metall- und Chemieindustrie. Wer weniger verbraucht, bekommt bei den Netzentgelten einen Rabatt von bis zu 80 Prozent eingeräumt. Entscheidend für die Höhe des Nachlasses ist, in welchem Maße der Strom in Tagesrandstunden oder nachts bezogen wird. Darunter fallen zum Beispiel Großhändler, aber auch Golfplätze und Erlebnisparks. 2012 führten die Ausnahmen dazu, dass Großverbraucher im Schnitt lediglich ein Netzentgelt von 1,68 statt 6,04 Cent pro Kilowattstunde zahlen mussten. Die Kleinverbraucher wiederum, auf die die entgangenen Einnahmen umgeschlagen werden, kostet das zusätzlich 0,33 Cent pro Kilowattstunde. Für einen vierköpfigen Privathaushalt mit einem Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden im Jahr sind das rund zwölf Euro extra. Tendenz steigend: Denn auch die Antragszahlen auf Netzentgelt-Befreiung gehen stark nach oben. 2011 waren es noch 1567, im Jahr darauf bereits 3324.

Union und FDP hatten die Ausnahmen damit begründet, dass die profitierenden Betriebe einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort