Mundart Wohin mét all dän Bichern?

Et gääwt émmer wénijer gelääst, hääscht et. De Stadisdiken gääwden et beweisen. De Buchläden gääwden so gutt wie neischt meh verkääfen ónn missden all zoumachen. Ónn wenn se sich noch hallen kénnten, dann nur, weil se näwen de Bichern noch anner Zeich verkääfen.

Mundart: Wohin mét all dän Bichern?
Foto: SZ/Robby Lorenz

Óff der anner Seit: Et gewwt émmer meh „Bücherbörsen“, wo Privatleit odder Bibliotheken ihren Bicherbestand lossgénn wéllen ónn fer en Appel ónn en Ai verramschen. Wo hann die die vill Bicher eijendlich nur all her? Von „Haushaltsófflösungen“, hääschd et. Kää Minsch wéll haut noch de Bicher vom Opa odder der Oma, wenn se gestorw sénn, meh hann. Wat sóllma mét dem Krempel? Antiquariate brauch ma gar nét erscht aanzeruffen, die bezahlen neischt ónn wéllen nur verdéinen. De Krempel also fortschmeißen? Ab én de blò Tonn? Ä Lösong, bevor dat pasiert: Bücherbörse. Hartcover (mét feschden Deckeln) fer ään Euro, Softcover (mét schlabberijen Deckeln) fer 50 Cent.

Ich wor am Sónndach óff der guttbesuchden Beckinger Bicherbörs ém Alte Bahnhoff ónn han mer 5 Bicher fer 3 Euro métgehóll. Aus alle 5 Bichern hann ich eppes gelehrt. Dat von der Donna Leon von 2007 hat dòmòls knapp 10 € koschd, haut koscht die Serie meh wie et Dowwelte! Éss dat nét e (gudder) Grond, warom so wenich Bicher verkaaft génn? Én der „Utopia“ vom Thomas Morus han ich e Poschtkaat gefónn aus em Baseler Kónschdmuseum, e Kupferstéch vom Hans Holbein, „Die Familie des Thomas Morus“, émmerhin 10 Personen. Ob der Morus mét seinen utopischen Vorstellungen däne weiderhelfe kónnt? Ém Anna Gavalda seim Roman „Les vies en mieux“ hat en arabisch Visitekaat gestoch, ich kónnt nur de Zahlen von der Telefonnummer lääsen, de Araber ha jò Gott sei Dank die selwicht Zahlen wie mir (odder ómgekehrt). Hat er e besser Lääwen gefónn? Ónn dann: „Paris la Grande“ vom Philippe Meyer, dem ich wie oft sónndachs moins óm 11 Auer óff France Culture zougehorcht hann. Dò wor e lang wónnerscheen Widmóng óff Deitsch an et „liebe Gudrun“ drén. Wer wor dat Gudrun, wer wor die Person, wo so scheen geschriew hat? Óff jede Fall bedankt sich dò émmes beim Gudrun fir sei „Großzügigkeit“ ónn „Hilfsbereitschaft“. Ma hätt Lóscht, der Geschicht nòsegehn…

Mét Bichern kamma also eppes erlääwen. Se missen nét émmer nau ónn deier sénn. Ónn: Ma sóll die „gebrauchten“ nét so schnell én die blòò Tonn schmeißen. Et gewwt noch Lääser…

Gérard Carau hat den diesjährigen Mundartpreis in der Sparte Lyrik gewonnen und eine CD mit seinen moselfränkischen Texten herausgebracht.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort