"Wir sind dankbar für dieses Dokument"
Quierschied. Werner Jungbluth, der ehemalige Vorsitzende des Männergesangvereins (MGV) Flora, trat in der Gemeindebücherei zu seiner letzten Amtshandlung an. Er übergab mit seinem Stellvertreter, Rigobert Schaum, eine Videokassette mit dem 1960 gedrehten Heimatfilm "Bei uns in Quierschied" an das Heimatmuseum
Quierschied. Werner Jungbluth, der ehemalige Vorsitzende des Männergesangvereins (MGV) Flora, trat in der Gemeindebücherei zu seiner letzten Amtshandlung an. Er übergab mit seinem Stellvertreter, Rigobert Schaum, eine Videokassette mit dem 1960 gedrehten Heimatfilm "Bei uns in Quierschied" an das Heimatmuseum. Der Verein hatte seinerzeit ein Filmteam aus Hamburg kommen lassen, um die Vereine, die Industriekultur und das Leben in der Gemeinde einzufangen. "Der Anlass entstand aus einer fixen Idee. Wir könnten doch mal einen Film drehen lassen", erklärte Jungbluth. Ein finanzielles Risiko ging damit einher. Denn viel Geld hatten damals die wenigsten Vereine. Doch die Jungen setzten sich gegen die vorsichtigen älteren Vereinsmitglieder durch, und so entstand ein für Quierschied einzigartiges Zeitdokument. Zur letzten Vorführung im Oktober 2010 kamen über 100 Leute ins Gasthaus Didion, manche mussten aus Platzmangel sogar zurückgewiesen werden. Viele seien gar von außerhalb zur Vorführung angereist, um alte Kameraden, Häuser und Schulen wiederzusehen. Manche Gebäude wurden zwischenzeitlich abgerissen. "Die Breite, in die der Film geht, ist beeindruckend. Es wird die Industrie- und Unternehmensgeschichte, unter anderem mit dem Kraftwerk und der Näherei, gezeigt, die Vereine sowie die Landschaft und Bebauung.""Wir sind dankbar für dieses Dokument", sagte Bürgermeisterin Karin Lawall bei der Übergabe. Das Video soll nun alle zwei bis fünf Jahre vorgeführt werden. Die Einnahmen sollen nach dem Willen des MGV Flora dem Heimatmuseum zugute kommen. Zwei Bedingungen stellt Jungbluth jedoch: "Das Video darf weder verliehen noch kopiert werden. Wenn jeder eine Kopie besitzt, bleibt der Nutzen fürs Museum aus." Er hütete das Band über Jahrzehnte. Annette Bost, Leiterin des Heimatmuseums verspricht: "Das Video bereichert unsere Exponate. Es bleibt unter Verschluss." dla