Winzer-Sprecher referiert in voll besetzter ERS-Aula
Freisen. Das Lob für den Jahrgang kam aus berufenem Mund: Peter Cech, Marketingleiter der Winzergenossenschaft Rheingrafenberg Meddersheim/Nahe, konnte es sich zuvor nicht vorstellen, dass er "in einer Nicht-Weinbaugegend auf so viel Interesse, Sachkunde und Wissen trifft wie an diesem Abend in der Freisener Erweiterten Realschule (ERS)
Freisen. Das Lob für den Jahrgang kam aus berufenem Mund: Peter Cech, Marketingleiter der Winzergenossenschaft Rheingrafenberg Meddersheim/Nahe, konnte es sich zuvor nicht vorstellen, dass er "in einer Nicht-Weinbaugegend auf so viel Interesse, Sachkunde und Wissen trifft wie an diesem Abend in der Freisener Erweiterten Realschule (ERS)." Der Winzer-Sprecher hatte soeben die Präsentation der neunten Klassen zum Projekt Wein erlebt und dabei wie alle anderen Gäste in der voll besetzten Aula der Schule einen kurzweiligen Abend verbracht.In wochenlanger Projektarbeit in den Fächern Deutsch, Biologie, Chemie, Arbeitslehre, Religion, Erdkunde und Geschichte war es gelungen, ein nahezu komplettes Spektrum zum Thema Wein abzudecken. Präsentiert wurden die Ergebnisse vor Eltern, Lehrern und Mitschülern.
Wein aus Ananas
Gleich zwei Klassen hatten sich in den Kellereien der Meddersheimer Nahe-Winzer umgesehen und berichteten in Wort und Bild von ihrem Besuch und damit aus der Praxis des heutigen Weinbaus. Den wiederum hatten andere Schüler auf ihre Art nachvollzogen: Sie stellten im Chemieunterricht ihren eigenen Wein her: aus Ananas. Dass die besten Tropfen aber nach wie vor aus den herkömmlichen Weintrauben gewonnen werden, machten andere Präsentationen deutlich. Auch der allzu sorglose Umgang mit dem Produkt Wein und dem darin enthaltenen Alkohol wurde problematisiert. red