Wer gebbd mer ebbes!

Gebb mer mò…!" So saad mer bei uns, wann mer ebbes hann will. Bei uns gebbd jò alles genn. "Gebb mer mò die Beisdsang odder de Hammer!" So saad mer am Bau. Dò gebbd nidd lang gefaggeld. "Würden Sie mir bitte mal den Hammer herüberreichen!" Dò gääd mer sisch jò graad vergraddele, wann mer so schwäddse gääd. "Iss däär noch gans figgs?" So gääd mer danne saan

Gebb mer mò…!" So saad mer bei uns, wann mer ebbes hann will. Bei uns gebbd jò alles genn. "Gebb mer mò die Beisdsang odder de Hammer!" So saad mer am Bau. Dò gebbd nidd lang gefaggeld. "Würden Sie mir bitte mal den Hammer herüberreichen!" Dò gääd mer sisch jò graad vergraddele, wann mer so schwäddse gääd. "Iss däär noch gans figgs?" So gääd mer danne saan. Wo gebbds danne das? Iwwerall kännds das genn, nuur nidd bei uns. Unn das iss nuur de Aanfang. Wann ääner saad: "Isch genn dò niggs druff!", mennd mer eischendlisch, dass mer nidd glaabd, was ääm dò graad mò so gesaad gebbd. Dò kännd änner behaubde, die Saar gääd de Bersch enuff fliese. Egaal, was aach noch bassierd. Mer glaabd ebbes immer nuur danne, wann mers selwerd gesiehn hadd unn gebbd graad gaaniggs uff das Geschwädds vun de Leit.

Bei uns gebbds jò e Schbrischword, was heischd: "Es gebbd niggs, wasses nidd gebbd!" Das iss so gans dief innewensisch die saarlännisch Fillesefie iwwer alles, wasses gebbd unn nidd gebbd. Wanns ebbes genn gääd, wasses nidd genn gääd, danne gääds dass aach nidd genn, wanns das nidd genn gääd. So äänfach iss das! Unn wanns danne doch ebbes gebbd, wasses eischendlisch nidd genn dirfd, danne saad mer bei uns: "Das gebbds doch nidd!" Mer saad dass soggaar, wannses doch gebbd unn mer wääs, dasses das gebbd. Mer kanns ääwe nuur nidd glaawe.

Danne gebbds das Word aach noch bei ebbes, was mer vun ääm hann will. "Isch hädd gäär e Fahrrad!" saad de Buub dsem Vadder unn der saad danne: "Isch genn der Fahrrad!" Odder der Gneschd kummd unn will uff e Paardie. Dò saad de Vadder: "Isch genn der Paardie, raum mò dei Dsimmer uff, dò haschde Paardie genungg!" So gridd mer alles im Saarland, aach wann mers eischendlisch nidd gridd. "Isch genn der gleisch ään!" Wann änner so ebbes saad, danne solld mer gugge, dass mer sisch verdriggd. Mer saad aach, wann mer ääm ebbes nidd genn will. "Dem gebbschde sei Alder nidd!" Eischendlisch iss das danne jò e rischdisches Loob. Unn wann ääner nidd in Ordnung iss, saad mer: "Das gebbd sisch widder!" "Demm hann ischs awwer genn!" mennd, dass mer ääm mò die Hòòr aus de Aue gemach hadd. "Dò genn isch noch niddemò drei Pennig fier!" saad mer bei uns immer noch, aach wann mier jò längschdens middem Eiro bedsahle. Awwer dò sidd mer mò, wie de Pennig immer noch in de Käbb vun de Leit drin iss, aach wanns ne eischendlisch nimmeh gebbd. "Gebb disch endlisch!" saad mer, wann ääner uffheere solld. Unn dò wääs isch danne, dasses Dseid gebbd!

Georg Fox wohnt in Püttlingen-Köllerbach und schreibt in rheinfränkischer Mundart. Seine Mundarttexte wurden in Büchern (zuletzt "Gaa kää Probleem") und auf dem CD-Hörbuch "Gudd druff" (CMO) veröffentlicht.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort