Was passiert bei einem Unfall?
Kreis Saarlouis. Typische Verletzungen bei Fahrradunfällen sind vor allem Prellungen und Schürfungen. "Für Verletzungen prädestiniert sind Arme und Schultergelenk, weil jeder Stürzende versucht, sich abzustützen", sagt Dr. Ulrich Berg, leitender Arzt der Unfallchirurgie im DRK-Krankenhaus Saarlouis. Die häufigste Verletzung ist der Schlüsselbeinbruch
Kreis Saarlouis. Typische Verletzungen bei Fahrradunfällen sind vor allem Prellungen und Schürfungen. "Für Verletzungen prädestiniert sind Arme und Schultergelenk, weil jeder Stürzende versucht, sich abzustützen", sagt Dr. Ulrich Berg, leitender Arzt der Unfallchirurgie im DRK-Krankenhaus Saarlouis. Die häufigste Verletzung ist der Schlüsselbeinbruch. Es folgen Handgelenksbruch, Schultergelenksprengung und Rippenbrüche. Häufig sind auch Schädelverletzungen und insbesondere bei Kindern das stumpfe Bauchtrauma. "Das ist die schwerwiegendste Verletzung und kann sogar lebensbedrohlich sein. Wenn das Kind beim Sturz über den Lenker fällt, drohen innere Verletzungen wie Milz- und Darmeinrisse sowie Leberschäden", sagt Berg.Unfallursachen sind laut Bernd Brutscher, Verkehrssicherheitsbeauftragter der Landespolizeidirektion Saarbrücken, vor allem Vorfahrtsverstöße, Fehler beim Abbiegen, unvorsichtiges Einfahren in den Verkehr und Fahren mit zu hoher Geschwindigkeit oder auf der falschen Fahrbahn. 2010 gab es im Kreis Saarlouis 141 Fahrradunfälle, dabei wurden 123 Menschen verletzt, 18 davon schwer. Eine klassische Unfallhäufungsstelle für Radfahrer im Kreis Saarlouis gibt es nicht, so Brutscher. Die Polizei stellt aber fest, dass die meisten Unfälle in der Ortschaft passieren. kj