Waldschadenserhebung 2022 Nur noch jeder fünfte Baum im Saarland gesund

Der Zustand des saarländischen Waldes ist extrem kritisch, das zeigt auch die heute vorgestellte Waldschadenserhebung für 2022.

Waldschadenserhebung 2022 Saarland: Nur jeder fünfte Baum gesund​
Foto: BeckerBredel

Der extrem heiße und trockene Sommer dieses Jahres hat dem saarländischen Wald erneut zugesetzt. Zwar sei der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Erhebungszeitraum Juli und August mit 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben, teilte Umweltministerin Petra Berg (SPD) am Freitag in Saarbrücken mit. Der Zustand des Waldes habe sich aber vor allem im Spätsommer verschlechtert: „Das volle Ausmaß der Schäden“ habe daher nicht mehr in den Waldzustandsbericht 2022 einfließen können.

Keine Entspannung für den saarländischen Wald

Nach den Trockenjahren 2018, 2019, 2020 und 2022 sei der Wald geschwächt. „Es ist keine Entspannung in Sicht. Die Bäume befinden sich im Trockenstress und sind dadurch anfälliger für Schädlinge“, sagte Berg. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres seien fast 38 000 Kubikmeter Schadholz im Staatswald angefallen. Während die Menge an Käferholz deutlich zurückging, erhöhte sich der Anteil des Schadholzes, der durch Sturmschäden oder Starkregen anfiel, um mehr als das Neunfache, wie die Ministerin mitteilte.

Aufgrund der Trockenheit und zunehmenden Kahlflächen war das Waldbrandrisiko im Saar-Wald im Sommer gestiegen. Es habe 28 Waldbrände gegeben, bei denen eine Fläche von insgesamt 40 Hektar betroffen gewesen sei, berichtete Berg. Der Sommer sei einer der wärmsten und trockensten seit 1881 gewesen.

Wiederaufforstung sehr teuer

Unter dem Strich sind dem Bericht zufolge alleine in den Saar-Wäldern in diesem Jahr bis zum Herbstmonat Oktober 38.000 Kubikmeter Schadholz angefallen, darunter drei Viertel Nadel- und ein Viertel Laubholz. Ministerin Berg sprach von gravierenden wirtschaftlichen Einbußen für den Saar-Forst und steigenden Investitionen zur Wiederbewaldung der entstandenen Kahlflächen. Das Saarland hat nach Angaben der Ministerin für das kommende Haushaltsjahr 2023 insgesamt rund 5,5 Millionen Euro Defizitausgleich für den Saarforst-Landesbetrieb eingeplant.

Hinzu kämen steigende Kosten für Wiederaufforstungen. „Waldumbau benötigt Zeit und ist mit der im Saarland als erstem Bundesland eingeführten naturnahen Waldbewirtschaftung noch längst nicht abgeschlossen“, betonte Ministerin Berg.

Manche Bäume haben es schwerer - manche sogar besser

Die Herausforderungen an die Forstwirtschaft blieben sehr hoch. Der Weg hin zu „struktur- und artenreichen, aber vor allem klimaflexiblen Mischwäldern“ solle konsequent weiter verfolgt werden. Eichen und Hainbuchen, aber auch die Mischbaumarten Elsbeere, Feldahorn und Weißtanne seien „besser angepasste Baumarten“, die mit wenig Niederschlag und Hitze gut zurechtkämen.

Dies zeige sich auch im diesjährigen Waldzustandsbericht, in dem bei Eiche und Buche gegenüber dem Vorjahr sogar Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr festgestellt wurden. Schlechter ging es dagegen bei Fichte, Kiefer, Lärche, Esche und Birken. Über alle Baumarten hinweg haben sich demnach auch die Anteile der abgestorbenen und stark geschädigten Bäume erhöht. Insgesamt sei nur noch jeder fünfte Baum ohne Schadmerkmale gewesen, hieß es. Bei der Erhebung waren an 100 Aufnahmepunkten 2400 Stichprobenbäume begutachtet worden

(epd)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort