Stadtsoldaten bewaffnen sich mit Rosen

Völklingen. Pariser Flair in der Turnhalle Gatterstraße. Mit französischen Einsprengseln haben die Kreisler ihr Sessionslied aufgepeppt. Im Frankreichjahr zollen die Völklinger Faasebooze dem Nachbarland Tribut. Der Eiffelturm und das Brandenburger Tor zieren den Karnevalsorden ebenso wie das Lippenbekenntnis "Mir hann us all so ger"

 Kappensitzung bei den Kreisler: hier in der Bütt, als Hochzeitspaar, Irmgard und Markus Heckmann. Foto: Jenal

Kappensitzung bei den Kreisler: hier in der Bütt, als Hochzeitspaar, Irmgard und Markus Heckmann. Foto: Jenal

Völklingen. Pariser Flair in der Turnhalle Gatterstraße. Mit französischen Einsprengseln haben die Kreisler ihr Sessionslied aufgepeppt. Im Frankreichjahr zollen die Völklinger Faasebooze dem Nachbarland Tribut. Der Eiffelturm und das Brandenburger Tor zieren den Karnevalsorden ebenso wie das Lippenbekenntnis "Mir hann us all so ger". Völklingen und die Partnerstadt Forbach stehen sich in der Tat viel näher als Paris und Berlin. Bei der Galakappensitzung am Samstag saßen selbstverständlich Gäste aus der Partnerstadt im Saal, und heute Nachmittag beim Rosenmontagszug werden die französischen Karnevalisten mitmarschieren. Im Dezember waren die Kreisler bereits beim Nikolausumzug in Forbach dabei.Die Vereinsfarben der Völklinger Narren sind Blau und Rot. Das passt hervorragend zum frankophilen Motto. Gewandmeisterin Ines Rui musste nicht allzu viel umbauen. Die Gardekostüme stimmten farblich zufällig genau, und auch Zeugwart Franz Brachmann hatte die passende Deko in petto. Girlanden, Wandverkleidungen, Tischdecken. Jede Menge, insgesamt etwa 15 Kartons voll Deko-Material, schätzt er. Auch die Kleiderkammer - 80 bis 90 Marschkostüme ausgeben, kontrollieren - gehört zu seinem Ressort. Am schicksten sind die Mannsleute. Mehr als ein Dutzend Stadtsoldaten und Kommandant Helmut Kemmer patrouillieren durch die Halle. Beim Einzug haben sie ihren Charme spielen lassen und langstielige Rosen ins Publikum geworfen. Heute beim Umzug werden sie mit Rosen statt Gewehren ins Gefecht ziehen und Guzzis aus der Kanone abfeuern. Die weißen Uniformen mit den roten Aufschlägen sind im rheinländischen Stil gehalten. Zum Anpassen kam extra ein Spezialist aus Köln angereist. "Das putzt", meint Andreas Schwickert. Der ehemalige Stadtkommandant verrät, dass die Truppe als Männerballett etliche Meistertitel ertanzt hat.

Zurück zur Galasitzung: Zwischen den klassischen Disziplinen Marsch, Mariechen (Joyce Bremer), Showtanz und Gesang der Kellerspatzen steigen die Redner in die Bütt. Sara Groß & Selina Detamble, Irmgard und Markus Heckmann, Ines Rui & Thomas Abel, Andriana Weismann & Jennifer Janes. Alle lustig. Alle fidel. Alle im Duo.

Eine solo und verblüffend. Edith Klein aus Lauterbach ist ein Neuling in der Völklinger Bütt. Im Juni wird sie 80. Vereinspräsident Reimund Lingstädt hat die flotte Seniorin beim Oktoberfest entdeckt. Edith Klein, beschwingt mit Federhut und Pleureuse, bringt wie sie erzählt, zig Jahre Bühnenerfahrung mit. Tanzen, singen, reden, Geschichten schreiben, Gedichte reimen - liege ihr alles im Blut, behauptet sie. Es fliege ihr einfach so zu. Schon ihr Großvater habe mit seinen Kindern Theatervorführungen gemacht, und Onkel und Tante hätten mit Gesang und Akkordeon ganze Säle gefüllt. "Bis der Herrgott mich holt", wolle sie weitermachen, verkündet Edith Klein dem Publikum. Ihr Fitnessrezept: "Frohsinn, keine Medikamente und seit 17 Jahren Kneipp."

Auf einen Blick

Die Kreisler werden von einem Elferrat regiert. Amtierende Präsidentin ist Gaby Pink-Bergner. Bei der Kappensitzung hielt Gildemeister Thomas Abel die Fäden in der Hand. Seit 2006 ist Abel für Terminplan und Programmablauf zuständig und erhielt nun den Verbands-Orden für verdiente Narren. Der Völklinger Rosenmontagumzug startet um 14.11 Uhr in der Stadionstraße und führt durch die Innenstadt bis zum Otto-Hemmer-Platz. hof

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort