Fast 1000 Pflanzenarten wachsen am Schaumberg
Tholey · Viel über die Pflanzen rund um den Schaumberg haben die Teilnehmer einer Exkursion bei Tholey gelernt. Andreas Bettinger erzählte dabei viel Wissenswertes rund um den Naturraum.
Er kennt die Pflanzen, die am Schaumberg wachsen: die häufigen und die seltenen, die auffälligen und die unscheinbaren. Er kann viel über diese erzählen. Die Rede ist von Andreas Bettinger aus Alsweiler, Leiter des saarländischen Zentrums für Biodokumentation in Landesweiler-Reden. Seine Exkursionen am Schaumberg sind rege nachgefragt.
Gleich zu Beginn der jüngsten naturkundlichen Wanderung wusste der Fachmann an einem Roggenfeld beim Herzwegeinstieg über die zurückgehende Acker-Wildkrautflora zu berichten. Den Grund für diese Entwicklung sieht er auch im Bespritzen der Ackerflächen mit Unkrautgiften. Um den Bewuchs mit zahlreichen lokaltypischen Pflanzenarten zu erklären, musste Bettinger auf die geologische Entstehungsgeschichte des Schaumbergs als Magmahärtling vor mehr als 250 Millionen Jahre zurückblicken, durch die hier vorwiegend basische Böden vorzufinden sind. Sowohl mit ihren deutschen als auch mit ihren lateinischen Namen bestimmte der Fachmann aus den 800 bis 900 Arten, die am Schaumberg wachsen, in der relativ kurzen Zeit der Wanderung 130 unterschiedliche Pflanzen und ließ die staunenden Mitwanderer deren jeweils individuellen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale selbst erkunden. Diese Erkundung betraf selbstverständlich nicht Geschmacksproben von äußerst giftigen Gewächsen, wie Aronstab, Zwergholunder und Vielblütiger Weißwurz. Hier blieb es bei nachhaltig ausgesprochenen Warnhinweisen. Informationen über die heilende Wirkung des Wiesenlabkrautes sowie die Gewürztauglichkeit von Thymian rundeten die Ausführungen ab.
Nicht fehlen durfte auch das Bestimmen von Baumarten, wie Rot- und Hainbuche sowie Stiel- und Traubeneiche, deren Unterscheidungsmerkmale die Teilnehmer besonderes interessierten. Für einen Aha-Effekt sorgte der Referent mit dem Hinweis, dass es sich bei der Landschaft am Schaumberg um eine von Menschenhand geschaffene Flora aus Wald, Hecken, Wiesen und Äckern handelt. Ohne das Eingreifen des Menschen gäbe es hier nur Wald mit vorzugsweise Rotbuchen und Eichen. Die Exkursion war eine Veranstaltung der Gemeinde Tholey und der naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes.