Verein für Orts- und Familiengeschichte Oberlinxweiler im Blick Ein Familienbuch als gemeinsames Ziel
Oberlinxweiler · Der Verein für Orts- und Familiengeschichte Oberlinxweiler beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Historie des eigenen Dorfes.
Kassiererin Rosi Raber (von links), der stellvertretende Vorsitzende Manfred Brühl und der Vereinsvorsitzende Manfred Caspari blättern in Publikationen des Vereins für Orts- und Familiengeschichte.
Foto: Jennifer FellEs waren einmal zwei passionierte Heimatforscher, die andere mit ihrer Leidenschaft ansteckten. So könnte man die Entstehung des Vereins für Orts- und Familiengeschichte Oberlinxweiler in einem Satz beschreiben, denn im Jahr 2004 entstand auf Initiative von Wolf Schwingel und Manfred Caspari die Arbeitsgemeinschaft für Familienkunde und Ortsgeschichte, der Vorgänger des im Mai 2007 gegründeten Vereins: „Wir hatten beide schon länger in Sachen Familien- und Heimatgeschichte geforscht, weshalb die Idee aufkam, ein Familienbuch sowie eine Häuserchronik für Oberlinxweiler zu erstellen“, erzählt Manfred Caspari, einer der damaligen Impulsgeber, der bei der Gründungsversammlung den Vorsitz übernahm, den er bis zum heutigen Tag innehat. Sein Mitstreiter Wolf Schwingel starb im Jahr 2006, weshalb er die Geburtsstunde des Oberlinxweiler Heimatvereines nicht mehr miterlebte. Caspari bedauert das sehr: „Gemeinsam hätten wir noch viel besser die Archive unsicher machen können“, konstatiert er und ergänzt, dass das angestrebte Familienbuch dennoch im Jahr 2009 realisiert worden sei: „Das Buch war sehr beliebt und ist inzwischen vergriffen“, informiert der Vereinsvorsitzende. Jedoch sei angedacht, die Jahre 2010 bis 2022 noch mit aufzunehmen, sofern der Datenschutz dies erlaube.