Österliches Treiben in der Innenstadt Hühnerschar belustigt die Marktbesucher
St. Wendel · Nach einem verregneten Start am Donnerstag hat der St. Wendeler Ostermarkt am Freitag so richtig Fahrt aufgenommen.
Der Donnerstag hat nicht dichtgehalten und dem 24. St. Wendeler Ostermarkt zum Start eine Regendusche verpasst. „Die Bustouristen sind durchgelaufen“, sagt die städtische Marktleiterin Leonie Paqué. Aber dennoch war der triste Eröffnungstag sehr gut besucht.
Die Ropeace-Sandalen-Auswahl mit den handgeflochtenen Nylonriemchen stellen allerdings keineswegs das adäquate Schuhwerk bei dem nasskalten Wetter dar. „Der Donnerstag war nix“, berichtet Standbetreiber Rolf Cramer aus Haserich im Hunsrück. Ja, den Ort gibt es wirklich. Schon allein der Name seines Heimatdorfes verpflichtet ihn quasi, beim Ostermarkt seine Sandalen, deren Sohle aus federndem Kautschuk besteht, anzubieten.
Erst am Nachmittag zieht die Regenfront ab und die Sonne blinzelt zwischen den Wolken auf den Schlossplatz herab. „Allways look on the bright side of life“, singt und spielt das Trio Grande. Rund um den Walk-Act herum klatschen dazu die Besucher rhythmisch mit. Gegen 19 Uhr haben es die Aussteller geschafft, der diesjährige vom Wetter wohl ungemütlichste Markttag ist vorbei. Ein Stoßgebet gegen Himmel bleibt allen Beteiligten erspart.
„Es ist gutes Marktwetter vorausgesagt“, freut sich Paqué am Freitagmorgen. Die Stadtführer Anneliese Schumacher und Roland Geiger empfangen die mit dem Bus angekommenen Gäste aus Cochem an der evangelischen Stadtkirche. Aufgeteilt führen sie die Moselaner gruppenweise durch die Stadt. Im Rittergewand steht Ortwin Englert schon bereit und wartet auf weitere angemeldete Tagestouristen. „Der Ostermarkt inklusive der gebuchten Stadtführungen passen gut zusammen“, sagt die Marktchefin.
Insgesamt 95 Stände mit vielfältigen, kreativen Kollektionen stehen in den Gassen verteilt. Und ein Zelt beherbergt einen wahren Kulturschatz. 28 Dekorationen des verstorbenen St. Wendeler Künstlers Karl Heindl sind in der Ausstellung „Lustiges Hasenleben“ zu sehen. Egal ob fahrende Hasen mit der Ostertalbahn, die Langohr-Gärtner und die Mümmelmann-Feuerwehr: Schon der erste Anblick der farbenfrohen Unikate bringt Kinder und Erwachsene zum Schmunzeln und Lachen. Zusätzlich macht das klingende Hasendorf den Markt zu einem Gipfeltreffen der Langohren.
Kleine Häschen und Erstlingszwerge präsentiert Katja Schweiger an ihrem Stand auf dem Schlossplatz direkt gegenüber der mit 2000 handbemalten Eiern dekorierten Osterkrone. Die Merzigerin gestaltet zudem Puppen aus naturbelassener Schafswolle nach Art der Waldorf-Puppen mit reduzierter Mimik. Das Frühlingserwachen repräsentieren die Dekorationsgegenstände von Michelle Keller und Mona Detzler. „Die Holzscheibe ist vom umgekippten Kirschbaum aus dem Garten“, erklärt Keller. Aus Gipsbinden hat das Duo Dracheneier mit einem Teelicht gefertigt. „Wir machen zum ersten Mal hier mit“, berichtet Keller. Des Weiteren gehört die Urweiler Malerin Kristin Kraus noch dem kreativen Ausstellertrio an. Ihre Bilder hübschen das dekorative Holzhäuschen künstlerisch auf.
Da lachen ja die Hühner. Und wie. Denn das Trio Grande marschiert als Geflügelband musizierend durch das Budendorf. In freilaufender Haltungsform zupft Pepe den Bass, Alphonso bedient das Akkordeon und Saxofonistin Carla bläst die Backen auf. Ei, wie schön. „Hühner, wir sind Hühner und gackern euch ein neues Lied, kickeriki“, intoniert die kleine, aber glückliche Hühnerschar. In der Luisenstraße verteilt ein Osterhase Luftballons, hier ist die Kindermeile. Der Nachwuchs kann mit der Armbrust in Schwarze treffen, sich mal beim Ostereier-Weitwurf versuchen oder ein Geschenk basteln.
Während der Andacht in der Wendelinus-Basilika ist es ruhiger. Ab 17 Uhr ist „Zeit der Stille“. Dann ist auch der Nachtwächter auf Tour und erzählt seine Geschichten. Danach ist für ihn und und die Aussteller Feierabend. An diesem Samstag und Sonntag rechnet Marktleiterin Paqué mit zwei gut besuchten Markttagen. Die Stände haben ab 11 Uhr geöffnet, Schluss ist dann jeweils um 19 Uhr.