Griechenland statt Otzenhausen Tankfahrzeug löscht nun Brände auf Kefalonia

Nonnweiler · Neue Aufgabe: Wie ein Feuerwehrauto aus Otzenhausen seine sieben Sachen gepackt bekam und ins griechische Pylaros auswanderte.

 Fängt auf seine alten Tage noch einmal ganz neu an: Das Tanklöschfahrzeug aus Otzenhausen im Hafen von Padras.

Fängt auf seine alten Tage noch einmal ganz neu an: Das Tanklöschfahrzeug aus Otzenhausen im Hafen von Padras.

Foto: SAFeRs/Koch

Im August 2020 ist beim Löschbezirk Otzenhausen der Feuerwehr Nonnweiler ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) in Dienst gestellt worden. Es fungiert als Ersatz für ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Baujahr 1986, das bis dahin als
Erstangreifer-Fahrzeug eingesetzt war. Für die Feuerwehr stellte sich nun die Frage, was mit dem ausgedienten Fahrzeug passieren solle. Hier kam die Support Association for Fire- and Rescue Services, kurz SAFeRS, ins Spiel. Dabei handelt es sich um einen 2016 gegründeten gemeinnützigen Verein mit Sitz in Kehrig in der Vordereifel. Er unterstützt national und international Feuerwehren und Rettungsdienste mit Material und Wissen. Cyrill Grzondziel, stellvertretender Löschbezirksführer in Otzenhausen, ist Mitglied bei SAFeRS und passionierter Förderer des Vereins und seiner Arbeit.