Musik grenzenlos Junge Talente an der Querflöte zeigen ihr Können
Kastel/Otzenhausen · Die Abiturienten Carl-Friedrich Welker, Tobias Neubert und Eva Gillen treten als Querflötentrio in der Europäischen Akademie Otzenhausen auf.
Getrennt büffeln der Kasteler Carl-Friedrich Welker, Tobias Neubert aus Neunkirchen und die Theleyerin Eva Gillen für das Abitur. Gemeinsam haben sie sich der Querflötenmusik verschrieben und ein festes Ensemble gebildet, das bei Wettbewerben schon glänzen konnte. An diesem Sonntag, 18. Februar, soll jeder Ton sitzen. Das Querflötentrio musiziert ab 11 Uhr beim Konzert „Musik ohne Grenzen – Jugend trifft Klassik“ in der Europäischen Akademie Otzenhausen. „Es wird ein breit gefächertes Programm für Klassikliebhaber angeboten“, sagt der 18-jährige Carl-Friedrich Welker.
Im vergangenen Jahr gewonnen hat das Ensemble den Landesentscheid „Jugend musiziert“ und in Paderborn auf Bundesebene den dritten Preis eingeheimst. Neben den Saarländern sind während der Veranstaltung in Otzenhausen zusätzlich Preisträger des luxemburgischen Landeswettbewerbs zu hören. „Wir werden Titel präsentieren, die wir bei ‚Jugend musiziert’ gespielt haben“, kündigt der Nachwuchsmusiker aus dem Hochwalddorf Kastel an. Eine gemeinsame Probe werde das Trio noch vor dem Auftritt absolvieren. Unterrichtet wird das schulübergreifende Ensemble von Dozentin Claudia Studt-Schu an den Musikschulen in St. Wendel und Neunkirchen.
Zufall ist es nicht, das Welker mit sieben Jahren die Querflöte als Instrument gewählt hat. „Meine Eltern sind im klassischen Musikbereich angesiedelt, da war es normal, dass ich das Spielen mit einem klassischen Instrument lerne.“ Sein Vater Carlo Welker dirigiert den Musikverein „Concordia“ Theley, in dessen Besetzung neben dem Sohn auch die 18-jährige Eva Gillen Querflöte spielt und am Klavier sitzt. „Wichtig ist, dass man früh mit dem Querflötenspielen anfängt und die Motivation hat, auch alleine zu üben“, meint er. Dazu müsse die nötige Konzentration vorhanden sein. Und dann brauche es Geduld und seine Zeit, bis man schwierige Werke dann spielen könne. All das haben die drei Nachwuchstalente erfolgreich gemeistert und nun Appetit auf mehr. „Mit der Zeit merkt man, dass man Musik professionell machen will“, sagt Welker. Und ist damit nicht alleine. Mit dem Abitur in der Tasche plant das Trio künftig eine musikalische Berufsausbildung zu starten. „Ich will Orchestermusik studieren und in einem großen Orchester mitspielen“, so seine Zukunftspläne. Auch Saar-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ist das Können der drei musikalischen Meisterschüler nicht verborgen geblieben. Beim Neujahrsempfang in der Staatskanzlei hat das Querflötentrio einen Satz aus dem Werk „Flûtes en Vacances“ von Jacques Castérède präsentiert. „Wir freuen uns schon auf den Auftritt in Otzenhausen, für Eva und mich ist es ja ein Heimspiel“, meint Welker.
Das Konzert „Musik ohne Grenzen – Jugend trifft Klassik“ beginnt am Sonntag, 18. Februar, um 11 Uhr in der Europäischen Akademie Otzenhausen. Zu hören sind Preisträger der Wettbewerbe Jugend musiziert und dem Concours Luxembourgeois pour Jeunes Solistes aus dem Saarland und Luxemburg. Es ist das dritte grenzüberschreitende Konzert in einer Reihe, die ausschließlich von preisgekrönten Nachwuchstalenten aus Luxemburg und dem Saarland gestaltet wird.
Der Eintritt kostet 27 Euro inklusive Spezialitätenbüfett. Kontakt: Telefon (0 68 73) 66 22 63, E-Mail: s.hemgesberg@stiftung-ekb.de