Online geht auch Stammzellspender dringend gesucht

Birkenfeld · Birkenfelder Stefan-Morsch-Stiftung ruft zur Typisierung auf. Das geht – in Corona-Zeiten interessant – auch online.

 Die Termine für Typsierungen sind zurückgegangen. Daher empfielt die Stiftung eine Online-Registrierung.

Die Termine für Typsierungen sind zurückgegangen. Daher empfielt die Stiftung eine Online-Registrierung.

Foto: Andrea Djifroudi/Stefan-Morsch-Stiftung

Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen können kaum Typisierungsaktionen vor Ort stattfinden. Die Birkenfelder Stefan-Morsch-Stiftung ruft daher dazu auf, sich auf ihrer Homepage als Blutstammzellspender für Leukämie- und Tumorkranke zu registrieren.

Für viele Leukämiepatienten ist die Übertragung von Blutstammzellen eines nicht verwandten Spenders die einzige Hoffnung auf Leben, teilt eine Sprecherin der Stiftung mit. Die Suche nach einem passenden „genetischen Match“ gleiche hingegen der der berühmten Nadel im Heuhaufen. Umso wichtiger sei es daher, dass sich so viele Menschen wie möglich typisieren lassen. Bedingt durch die aktuellen Corona-Auflagen kann die Stefan-Morsch-Stiftung, die erste Spenderdatei Deutschlands, derzeit keine beziehungsweise nur vereinzelt Typisierungsaktionen vor Ort anbieten. „Das hat  zu einem Rückgang bei den Registrierungen geführt“, erklärt Vorstandsvorsitzende Susanne Morsch. „Im Vergleich zum ersten Quartal im vergangenen Jahr sind das etwa 3000 Registrierungen weniger. Die Anzahl der angeforderten Spender seitens der Transplantationskliniken ist hingegen gleichgeblieben.“ Was viele nicht wissen: Es sei problemlos möglich, sich online über die Homepage der Stiftung als potenzieller Blutstammzellspender registrieren zu lassen. „Dazu müssen lediglich einige Gesundheitsfragen beantwortet werden. Sobald man im Anschluss seine Einwilligung erteilt hat, bekommt man ein Entnahmeset für eine Speichelprobe zugeschickt – inklusive einer detaillierten Anleitung“, erläutert Susanne Morsch. „Das Päckchen muss im Anschluss dann nur noch an uns zurückgeschickt werden.“

Nicht nur aufgrund der Vielfalt der genetischen Variationen ist es notwendig, fortlaufend neue Blutstammzellspender zu werben. Auch Altersgründe spielen eine Rolle, denn Menschen, die das 61. Lebensjahr erreicht haben, müssen aus der Stammzellspenderdatei gelöscht werden. Zudem ist der Erfolg einer Transplantation wahrscheinlicher, wenn der Spender jünger ist. Stimmen die Merkmale überein, die für eine Transplantation wichtig sind, können die Stammzellen auf zwei Arten entnommen werden: Bei der sogenannten Apherese werden Blutstammzellen herausgefiltert, die sich frei in der Blutbahn befinden. Der Vorgang selbst ähnelt etwa dem der Dialyse und dauert im Durchschnitt drei bis fünf Stunden.

In den Tagen zuvor bekommt man ein Medikament, das die Stammzellproduktion anregt, damit am Entnahmetag ausreichend Zellen zur Verfügung stehen. Dabei kann es zu grippeähnlichen Nebenwirkungen kommen, beispielsweise Kopf- oder Gliederschmerzen. Diese Symptome vergehen aber in der Regel schnell wieder, so die Sprecherin. Die zweite Methode ist die klassische Knochenmarkentnahme, bei der der Beckenkamm unter Vollnarkose punktiert wird.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort