Schulen und Kitas werden "aufgemöbelt"
Neunkirchen. Auch im Bereich Schulen und Kindergärten hat die Stadt Neunkirchen für das Jahr 2011 ambitionierte Pläne. Mehrere Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen in größerem Stil würden fertig gestellt, hieß es bei der letzten Stadtpressekonferenz des Jahres 2010. Am kostenträchtigsten ist das 1,7-Millionen-Projekt "Kinderbetreuungszentrum Steinwald", das im Mai fertig werden soll
Neunkirchen. Auch im Bereich Schulen und Kindergärten hat die Stadt Neunkirchen für das Jahr 2011 ambitionierte Pläne. Mehrere Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen in größerem Stil würden fertig gestellt, hieß es bei der letzten Stadtpressekonferenz des Jahres 2010. Am kostenträchtigsten ist das 1,7-Millionen-Projekt "Kinderbetreuungszentrum Steinwald", das im Mai fertig werden soll. 75 Kindergarten- und 30 Krippenplätze sind dann neben der Grundschule vorhanden. Bei den Krippenplätzen verlangt der Bund bekanntlich eine 35-prozentige Abdeckung bis 2013, das bedeutet für Neunkirchen 310 Plätze. "Das kriegen wir hin", ist Oberbürgermeister Jürgen Fried optimistisch.Ausbau und Sanierung der städtischen Kindertagesstätte Wellesweiler für 1,25 Millionen Euro sollen im August abgeschlossen sein. Dort entstehen auch 20 Krippenplätze. Im September beginnen dann Umbau und Erweiterung des städtischen Kindergartens Talstraße. Das mit 1,13 Millionen Euro veranschlagte Projekt soll im August 2012 so weit sein.
2011 soll auch die schon länger andauernde Turnhallen-Sanierung an der Grundschule Stadtpark (600 000 Euro) fertig sein. Ferner soll sich bis Mai die Grundschule Wellesweiler energetisch saniert und mit einem "grünen Klassenzimmer" präsentieren. Schließlich will die Stadt auch die seit langem angestrebte verpflichtende Ganztags-Grundschule in die Wege leiten. Ein entsprechender Antrag für die Bachschule ist beim saarländischen Bildungsministerium gestellt, man hofft die Ganztagsform zum Beginn des Schuljahres 2012/2013 einführen zu können.
Unter dem Stichwort "Soziale Gerechtigkeit" verwies der Verwaltungschef auf die Einrichtung eines Familienbüros im Rathaus. Auch das bundesweite Programm "Klasse 2000" werde in Neunkirchen umgesetzt. Damit soll an Grundschulen die Gesundheit gefördert sowie Sucht und Gewalt vorgebeugt werden. Ferner werde das gut eingeschlagenen Projekt "Mentor", bei dem Ehrenamtliche die Lese- und Sprachkompetenz von Grundschulkindern fördern, fortgeführt. Den sozialen Verbänden und Jugendverbänden werde die Stadt im neuen Jahr wieder mit einer halben Million Euro unter die Arme greifen.
2011 wird sich die Zahl der Ein-Euro-Jobber, die städtische Aufträge übernehmen, halbieren - von 100 auf 50. Grund sei, so OB Fried, dass die Bundesregierung die Zuwendungen für solche Arbeitbeschaffungsmaßnahmen bei den Argen gekürzt hat. 15 neue Plätze wolle die Stadt im Rahmen der von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen aufgelegten "Bürgerarbeit" besetzen.