Pop-Kultur als Thema der Wissenschaft
Völklingen · Pop-Geschichte(n) gibt es in der Ringvorlesung „Generation Pop“, die am 28. Januar im Weltkulturerbe beginnt. In insgesamt acht öffentlichen Vorträgen wird die Bedeutung der populären Kultur untersucht.
Pop ist ein Teil unserer Lebensgeschichte. Pop ist auch ein Stück Zeitgeschichte. Das versucht derzeit die aktuelle Ausstellung "Generation Pop" im Völklinger Weltkulturerbe zu demonstrieren. Und im Rahmen dieser Schau ist auch die nächste öffentliche Ringvorlesung der Saar-Universität angesiedelt.
Ab Dienstag, 28. Januar, bis 25. März bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte jeweils dienstags in Zusammenarbeit mit dem Bachelor Optionalbereich der Universität die öffentliche Ringvorlesung "Generation Pop!" an.
Acht Vorträge mit anschließender Diskussion widmen sich den Themen und Fragen, die das Phänomen Pop aufwirft: Wie ist die Wechselbeziehung von Technik, Kunst und Business zu bewerten? Was verrät uns die Wirkung von Pop-Stars wie Bob Dylan oder einer Jugendrevolte wie der Punk-Bewegung über die Zeit aus der sie stammen und über unsere Gegenwart? Wie wichtig war und ist ein Kult-Instrument wie die E-Gitarre für die Pop-Kultur, und welches Potenzial hat die Pop-Kultur im Saarland?
Die Vorträge beginnen jeweils dienstags ab 19 Uhr in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Pop-Experten erklären in unterhaltender und allgemein verständlicher Form verschiedene Aspekte des Pop-Universums. Die Ringvorlesung ist nicht nur für Studenten sonder für alle interessierten Besucher offen. Der Eintritt ist frei.
Den Auftakt macht am Dienstag, 28. Januar, der Künstlerische Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim, Professor Udo Dahmen. Er spricht u.a. über die Frage, wie man Pop-Profis ausbilden kann und wie sich Pop-Kultur vermitteln lässt.
Die Vorträge begleiten die Ausstellung "Generation Pop!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Vor den Vorlesungen werden ab 18 Uhr Themenrundgänge durch die Pop-Schau angeboten. Die Führung ist kostenlos.
Die nächsten Vorträge: 4. Februar, Dominik Schmitt: "My Pop, our Pop - Bob Dylan und The Beatles zwischen Jugendrevolution und Jugendkultur" . 11. Februar, Ernst Hofacker, Musikjournalist: "Von Edison bis Elvis und weiter bis zu Eminem - wie die Popmusik wurde, was sie ist".
18. Februar. Roland Helm, Rundfunkjournalist: "Die E-Gitarre zwischen Musikinstrument und Sehnsuchtsobjekt". 25. Februar, Christian Langhorst, Programmchef SR 1: "Radio - Vom Medium mit den stärksten Bildern".