Kampf dem Dämon im Kopf

Nohfelden-Türkismühle. Der Besuch der englischsprachigen Theatertruppe White House Theatre aus Soest gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Schuljahres an der Gesamtschule Türkismühle. Dieses Mal führten vier junge englische Schauspieler, zwei Damen und zwei Herren, Food For Thought (zu Deutsch: Stoff zum Nachdenken) auf

Nohfelden-Türkismühle. Der Besuch der englischsprachigen Theatertruppe White House Theatre aus Soest gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Schuljahres an der Gesamtschule Türkismühle. Dieses Mal führten vier junge englische Schauspieler, zwei Damen und zwei Herren, Food For Thought (zu Deutsch: Stoff zum Nachdenken) auf. Das Stück behandelt das ernste Thema Anorexia, eine Suchtkrankheit, an der immer mehr Schüler, vor allem Mädchen in der Pubertät, leiden.Anorek, die Verkörperung der Krankheit, ist stets anwesend auf der Bühne und redet der Protagonistin Samantha ein, dass sie so auszusehen hat, wie die supermageren Models in den Modemagazinen. Dann würde sich die Aufmerksamkeit der anderen, vor allem der Jungs, und auch Erfolg einstellen. Also isst Samantha immer weniger und macht extrem viel Sport. Es wird aber auch deutlich, dass nicht nur sie selbst unter der Krankheit leidet, sondern auch ihre Familie und ihr Freund. Kann Sam den Dämon in ihrem Kopf und somit die Krankheit besiegen? Sie nimmt zumindest den Kampf auf, mit Hilfe der Eltern und eines strengen Therapieplanes. Ein Happy End in Form einer vollständigen Heilung gibt es jedoch - wie im richtigen Leben - für diese Krankheit nicht. Es wird klar, dass Samantha lange Zeit weiterkämpfen muss.Die ernste Problematik des Stückes stimmte viele Schüler nachdenklich, und es zeigte sich, dass die englischen Theaterleute ein Thema ansprachen, das unter die Haut ging. Ein Grund mehr, gespannt zu sein, was die Truppe des weißen Pferdes im Jahr 2010 zu bieten hat. red

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort