16 Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet

Türkismühle. "Schüler werden Streitschlichter" lautete das Motto einer Arbeitsgemeinschaft an der Gesamtschule Türkismühle. Insgesamt 16 Schüler der Klassenstufen acht und neun erlernten die Technik der Mediation und absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum Schüler-Streitschlichter. Geleitet wurde das Projekt von Roland Ruttloff (idee

 Neue Streitschlichter an der Gesamtschule Türkismühle. Foto: SZ

Neue Streitschlichter an der Gesamtschule Türkismühle. Foto: SZ

Türkismühle. "Schüler werden Streitschlichter" lautete das Motto einer Arbeitsgemeinschaft an der Gesamtschule Türkismühle. Insgesamt 16 Schüler der Klassenstufen acht und neun erlernten die Technik der Mediation und absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum Schüler-Streitschlichter. Geleitet wurde das Projekt von Roland Ruttloff (idee.on) und Antonia Theis (Waldhaus) vom Familienberatungszentrum (FBZ) Nohfelden. Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven Konfliktlösung und bedeutet wörtlich übersetzt "Vermittlung". Gemeint ist damit die Vermittlung in Konflikten durch unparteiische, neutrale Dritte, die Mediatoren. Sie führen die Konfliktparteien durch einen Prozess, der die Kontrahenten befähigt, die Interessen und Gefühle in einem Konflikt zu erkennen und gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu suchen.Mediation gut einsetzbar Mediation wird heute in vielen Arbeitsbereichen angewendet, beispielsweise im Erwerbsleben und in der Familienarbeit. Mediation ist auch an Schulen sehr gut einsetzbar. Die Schüler werden in die Lage versetzt, bei Streitigkeiten unter Mitschülern vermittelnd einzugreifen. Sie werden dazu befähigt, Konflikte eigenverantwortlich zu lösen. Schülervermittler werden auf Grund ihrer Gleichrangigkeit von Mitschülern oft besser akzeptiert und können daher Konflikte eher zu einer Lösung führen als erwachsene Personen. Ein Mediationsgespräch verläuft nach klaren Regeln und ist in fünf Phasen unterteilt: Kontaktaufnahme, Konfliktdarstellung, Konflikterhellung, Konfliktlösung und Vereinbarung. Zentrale Merkmale der Mediation sind neben der absoluten Neutralität des Schlichters Verschwiegenheit sowie die Bereitschaft aller Beteiligter, den Konflikt zu lösen. Den frisch gebackenen Streitschlichtern wurden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung von Schulleiterin Monika Greschuchna sowie den beiden FBZ-Mitarbeitern Zertifikate verliehen, die sie zur Mediatorentätigkeit an der Gesamtschule Türkismühle qualifizieren. Roland Ruttloff und Antonia Theis treffen sich in regelmäßigen Abständen mit den Streitschlichtern, um sie in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. redDas Familienberatungszentrum Nohfelden ist erreichbar in der Trierer Straße 18 in Türkismühle sowie unter Telefon (06852) 8090080.

Auf einen BlickDie Streitschlichter an der Gesamtschule Türkismühle sind: Fabienne Geller (Klasse 8b), Sarah Donie, Alexandra Schön (beide 8c), Carmen Wilhelm, Celine Mitchell (8d), Alexander Zeyer (9a), Jenice Deskins, Lisa Degenhardt, Steven von Ehr, Jens Barth, Marcel Bier (9b), Luisa Weider (9c), Isabel Koch, Katrin Walter, Maximilian Just, Pascal Sander (9d). red

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort