Ein goldenes und ein silbernes Feuerwehrabzeichen
Hirstein. Namborns Bürgermeister Theo Staub dankte den Jubilaren für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Kreisbrandmeister Hans Josef Keller überbrachte auch die Grüße von Landesbrandinspekteur Bernd Becker und betonte, dass die Investitionen für die Feuerwehr zum Schutz der Bürger und damit für alle seien
Hirstein. Namborns Bürgermeister Theo Staub dankte den Jubilaren für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Kreisbrandmeister Hans Josef Keller überbrachte auch die Grüße von Landesbrandinspekteur Bernd Becker und betonte, dass die Investitionen für die Feuerwehr zum Schutz der Bürger und damit für alle seien. Bei den Geehrten, so Keller weiter, handele es sich um altgediente und zuverlässige Wehrkameraden. "Sie haben sich dem selbstlosen Einsatz und der technischen Hilfeleistung mit Herz und Hand verschrieben mit Vorbildfunktion für den Feuerwehrnachwuchs." Aus dem ursprünglichen Löschen von Bränden sei die Feuerwehr mehr oder weniger Retter in vielen Notlagen geworden, beschrieb der neue Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes St. Wendel, Andreas Wita, ihren heutigen Aufgabenbereich und dankte den Wehrmännern für diese vielfältige Einsatztätigkeit. Er, so Wita weiter, so froh, dass die Namborner Feuerwehr im Kreisfeuerwehrverband St. Wendel verblieben ist. Gemeindewehrführer Joachim Fritz lobte ebenfalls den unentgeltlichen Dienst und die ständige Hilfsbereitschaft seiner Mitstreiter. Das goldene Feuerwehrabzeichen erhielt Klaus Peter Schorr. Der 55-Jährige trat am 1. Juli 1973 dem Löschbezirk Namborn bei, war dort mehrere Jahre Jugendwart und Löschbezirksführer. Außerdem war er unter anderem Ausbilder für Grundlehrgänge, Truppführer und Maschinisten auf Gemeindeebene. Das silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre erhielten Bernd Weber, Stephan Neumann, Thomas Schreier, Andreas Kiefer (Gehweiler), Jürgen Grün (Namborn), Uwe Haupenthal (Löschbezirk Namborn-Mitte). Außerdem wurden Weber und Schreier sowie Uwe Voss aus Hirstein aus dem Gemeindefeuerwehrausschuss verabschiedet. se
Auf einen BlickIn der Gemeinde Namborn gibt es sechs Löschbezirke mit 196 Aktiven, davon sind 18 Frauen. In den fünf Jugendfeuerwehren werden 87 Jugendliche, davon 28 Mädchen, ausgebildet. Der Altersabteilung gehören 66 Kameraden an. Die Gemeindewehr verfügt unter anderem über 38 Atemschutzgeräte, 34 Hand-Sprechgeräte und 188 Meldeempfänger. se