Tipps zur richtigen Berufswahl
Marpingen. "Eines ist uns klar geworden, dass wir alle jetzt ordentlich anziehen müssen
Marpingen. "Eines ist uns klar geworden, dass wir alle jetzt ordentlich anziehen müssen." Nicht nur für Sabrina Müller, Schülerin der Klasse 12b der Gesamtschule Marpingen, lautete so die Erkenntnis aus einer Veranstaltung, die in dieser Form einzigartig sein dürfte: Für die Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 standen Anfang November zwei Tage ganz im Zeichen des künftigen Berufs, für den es sich zu entscheiden gilt. "Wir wollten die Studien- und Berufsberater in unsere Schule holen und allen Schülern in den Abschlussklassen oder in der Vorbereitung auf das Abitur die Gelegenheit bieten, vor Ort umfassende Beratung zu bekommen - und das von Expertinnen und Experten ihres Faches", erklärt Petra Brenner-Wolff, stellvertretende Schulleiterin und Organisatorin der Beratertage. Über Listen war es möglich, sich einen persönlichen Beratungsplan zu erstellen und jeweils einstündige Veranstaltungen im Wechsel zu besuchen. Und so war nicht nur für Maximilian Graf aus der 11a die Studienberatung eine wichtige Entscheidungshilfe für seine Berufswahl: "Uni oder Hochschule für Technik und Wirtschaft, darauf wird's wohl hinauslaufen. Das sind echte Fachleute hier, die vielen weiterhelfen können, die noch nicht so recht wissen, was nach dem Abi kommt". Entsprechend der Ausrichtung der Gesamtschule Marpingen, auf alle Schulabschlüsse vorzubereiten, fanden sich auch zahlreiche Referenten ein, die Hauptschulabsolventen und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss über ihre Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt Informationen lieferten. Große Bandbreite Die Bandbreite der vorgestellten Berufsfelder erstreckte sich von den akademischen Abschlüssen für Abiturienten über das duale Ausbildungsangebot der Berufsakademien, die handwerklichen und industriellen Berufe bis hin zu Möglichkeiten der Berufswahl im landwirtschaftlichen, pädagogischen und pflegerischen Bereich. Auch waren die Bundeswehr und die Polizei mit ihren umfassenden Ausbildungsangeboten vertreten. "Die Referenten waren mit Begeisterung bei der Sache und haben uns motiviert und überzeugt, uns auch für unsere Ziele anzustrengen", finden Jessica Nonnengardt und Selina Thiel aus der 10c. Ebenfalls zufrieden zeigten sich am Ende die Referentinnen und Referenten. Auch das professionelle Bewerbertraining war stark gefragt. red