Tipps fürs St. Wendeler Land Retter, Hip Hop und ein Besuch in der Vergangenheit

St. Wendel · Was lässt sich am Wochenende vom 23. und 24. September im Landkreis St. Wendel unternehmen? Die SZ hat sechs Tipps vorbereitet.

Freizeit-Tipps fürs Wochenende vom 23. und 24. September im Kreis St. Wendel
Foto: Sarah Konrad

Rescue Days am Bostalsee

Zum zweiten Mal gastiert die Ausbildungsveranstaltung für technische Hilfeleistung mit Titel „Recus Days“ auf der Festwiese am Bostalsee. Seit Donnerstag können Besucher den Rettern bei Übungen zuschauen. Darüber hinaus ist täglich, so auch am Wochenende vom 23. und 24. September je von 10 bis 18 Uhr die Fachmesse der Feuerwehrtage geöffnet. Mit Ausnahme von Sonntag gibt es jeden Abend im Festzelt ein Musikprogramm. Freitag ab 19 Uhr tritt The new Ferry auf und am Samstag ab 20 Uhr Frantic. Am letzten Veranstaltungstag, 24. September, ist gegen 12.45 Uhr die Vorführung einer Windenrettung mit dem Rettungshubschrauber Christoph 66 geplant. Der Eintritt ist kostenfrei.

Festival feiert die Hip Hop-Kultur

St. Wendels erste Blockparty, ein internationales Hip Hop- und Culture-Festival, steigt am Samstag, 23. September, auf dem Areal am Kugelbrunnen. Einlass – bei freiem Eintritt – ist ab 14 Uhr. Veranstalter ist Nu Breeze Records. Wie ein Sprecher der Labels berichtet, startet gegen 14.30 Uhr das Bühnenprogramm. Rapper, DJs und Sänger wechseln sich ab. Gegen 22 Uhr startet eine Jam-Session, bei der jeder Künstler, der möchte, mitmachen kann. Neben Musik geht es auch um Kunst. Eine 16 Meter lange Wand steht bereit, um von Graffiti-Künstlern bearbeitet zu werden. Was die Kulinarik betrifft, so gibt es Stände mit Streetfood.

„Carmina Burana“ in Theley

Gleich zwei Mal wird Carl Orffs „Carmina Burana“ in der Theleyer Sport- und Kulturhalle erklingen. Die Aufführungen sind am Samstag, 23. September, 20 Uhr, sowie am Sonntag, 24. September, 17 Uhr, geplant. Wie ein Sprecher berichtet, eröffnet das Sinfonische Blasorchester des Bundes Saarländischer Musikvereine Musikkreis St. Wendel jeweils das Konzertprogramm. Das Kernwerk erklingt im zweiten Teil. Es treten der Projektchor „Carmina Burana“ des Kreis-Chorverbandes St. Wendel sowie die Solisten Katharina Becker (Sopran), Manuel Horras (Tenor) und Bernd Bachmann (Bariton) auf. Tickets für 20 Euro im Vorverkauf gibt es unter anderem bei der Tourist-Information in Tholey.

Wanderung an der Mühle

Der Saarwald-Verein Nohfelden lädt für Sonntag, 24. September, zu einer Wanderung bei Theley. Wie ein Sprecher berichtet, treffen sich die Teilnehmer um 9 Uhr auf dem Parkplatz der Burg in Nohfelden. Von dort aus geht es zunächst mit den Wagen zum Parkplatz an der Johann-Adams-Mühle in Theley. Dort startet dann die etwa neun Kilometer lange und als leicht bis mittelschwer eingestufte Wanderung. Teilpassagen führen über den Offizierspfad. Unterwegs soll es laut Sprecher tolle Ausblicke in die Landschaft geben. Die Schlussrast ist in der Johann-Adams-Mühle. Gastwanderer sind willkommen.

Wanderführerin ist Annemarie Knodt, Telefon (0 68 53) 8 69 99 47.

Kunstführung in der Abteikirche

Seit ihrer umfangreichen Sanierung beheimatet die Abteikirche in Tholey drei Chorfenster mit Entwürfen des weltbekannten Künstlers Gerhard Richter sowie weitere von Künstlerin Mahbuba Maqsoodi gestaltete Kirchenfenster. Diese stehen im Mittelpunkt einer Kunstführung am Samstag, 23. September, 15 Uhr. Wie ein Sprecher berichtet, beinhalte diese Führung einen Besuch des Altarraums der Kirche. Die Teilnahme an der 90-minütigen Tour kostet pro Person 15 Euro, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher müssen sich Interessenten im Vorfeld anmelden.

Anmeldung: www.tholey.de/abteifuehrungen oder per Telefon unter (0 68 53) 5 08 66 bei der Tourist-Information der Gemeinde Tholey.

Keltenpark erkunden

Eintauchen in die Vergangenheit – dazu bietet eine Führung im Keltenpark Otzenhausen am Sonntag Gelegenheit. Wie der Homepage zu entnehmen ist, treffen sich die Teilnehmer um 15 Uhr. Der Park zeigt ein keltisches Dorf wie es vor 2000 Jahren innerhalb der gewaltigen Festungsanlage auf dem Dollberg ausgesehen haben könnte. Die Siedlung besteht aus zehn Wohn-, Handwerks- und Speichergebäuden, die sich in Architektur und Bauweise an den historischen Befunden und Vorbildern orientieren. Die einstündige Führung (inklusive Eintritt in den Park) kostet für Kinder von sechs bis 17 Jahren 3,50 Euro, für Erwachsene 6,50 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort