"Eine Partnerschaft, die lebt"
Freisen. "Das ist eine der wenigen Partnerschaften, die wirklich lebt." Bürgermeister Wolfgang Alles misst der Verbindung zwischen Freisen und Mutzig eine besondere Bedeutung im Landkreis zu. Denn diese Partnerschaft bestehe nicht nur auf dem Papier oder auf den Ortseingangsschildern. Vielmehr werde nun seit 20 Jahren das gepflegt, was die beiden Bürgermeister, Vinzenz Becker und Andrè Courtez, am 2. September 1990, als sie die Partnerschaftsurkunde unterschrieben, beabsichtigten: Sie waren sich einig, dass es nicht beim Austausch von gegenseitigen Erklärungen bleiben könne. Und auch Alles sagt: "Es sollen sich nicht die Offiziellen beweihräuchern, wir wollen die Partnerschaft den Menschen nahe bringen." So seien mittlerweile viele Freundschaften entstanden. Auch die Schüler der Grundschule in Oberkirchen besuchen regelmäßig die Kinder in Mutzig - und umgekehrt.Viele Vereine - vom Fotoclub bis zur Feuerwehr - haben Kontakte zu ihrem jeweiligen Pendant in Frankreich. Und 1995 wurde auf Initiative von Johann Horst aus Freisen der Verein "Freunde der Partnerschaft Mutzig" gegründet. Einmal im Jahr ist ein gemeinsames Arbeitstreffen, an dem neben den Bürgermeistern und Mitarbeitern der Verwaltungen auch die Vertreter der Partnerschaftsvereine teilnehmen. Dann werden, einmal im Mutzig, im nächsten Jahr in Freisen, die Aktivitäten fürs Jahr geplant. Im Wechsel finden auch der Mutziger Tag in Freisen und der Freisener Tag in Mutzig statt. In diesem Jahr wird groß in Freisen gefeiert - und zwar am 27. Juni das 20-jährige Bestehen der Jumelage. Dann kommt eine Delegation aus Mutzig, die am Morgen empfangen wird. Anschließend gibt es ein Programm mit musikalischem Frühschoppen in der Bruchwaldhalle. Der offizielle Festakt ist für 14 Uhr vorgesehen. Dann ist Zeit, das weiß auch Alles, für Erinnerungen. So manch einer wird an die Anfänge denken, als der Fotoclub Tele Freisen die ersten Kontakte zu den Fotofreunden in Mutzig knüpfte. Das ist schon mehr als 20 Jahre her. Ein Ereignis in dieser Zeit hervorzuheben, das fällt Alles schwer. Er sagt: "Diese Partnerschaft ist so schön normal." Dass sie so gut funktioniere, liege zum einen daran, dass man die Freunde im Elsass gut in einer Tagestour erreichen könne. Zum anderen sprechen viele Franzosen die deutsche Sprache. So sei die Verständigung kein Problem. Dabei hat Alles noch einen ganz besonderen Wunsch: "Es wäre schön, wenn sich zwei Menschen aus Mutzig und Freisen verlieben würden - und wir eine deutsch-französische Hochzeit feiern könnten."
Freisen. "Das ist eine der wenigen Partnerschaften, die wirklich lebt." Bürgermeister Wolfgang Alles misst der Verbindung zwischen Freisen und Mutzig eine besondere Bedeutung im Landkreis zu. Denn diese Partnerschaft bestehe nicht nur auf dem Papier oder auf den Ortseingangsschildern. Vielmehr werde nun seit 20 Jahren das gepflegt, was die beiden Bürgermeister, Vinzenz Becker und Andrè Courtez, am 2. September 1990, als sie die Partnerschaftsurkunde unterschrieben, beabsichtigten: Sie waren sich einig, dass es nicht beim Austausch von gegenseitigen Erklärungen bleiben könne. Und auch Alles sagt: "Es sollen sich nicht die Offiziellen beweihräuchern, wir wollen die Partnerschaft den Menschen nahe bringen." So seien mittlerweile viele Freundschaften entstanden. Auch die Schüler der Grundschule in Oberkirchen besuchen regelmäßig die Kinder in Mutzig - und umgekehrt.Viele Vereine - vom Fotoclub bis zur Feuerwehr - haben Kontakte zu ihrem jeweiligen Pendant in Frankreich. Und 1995 wurde auf Initiative von Johann Horst aus Freisen der Verein "Freunde der Partnerschaft Mutzig" gegründet. Einmal im Jahr ist ein gemeinsames Arbeitstreffen, an dem neben den Bürgermeistern und Mitarbeitern der Verwaltungen auch die Vertreter der Partnerschaftsvereine teilnehmen. Dann werden, einmal im Mutzig, im nächsten Jahr in Freisen, die Aktivitäten fürs Jahr geplant. Im Wechsel finden auch der Mutziger Tag in Freisen und der Freisener Tag in Mutzig statt. In diesem Jahr wird groß in Freisen gefeiert - und zwar am 27. Juni das 20-jährige Bestehen der Jumelage. Dann kommt eine Delegation aus Mutzig, die am Morgen empfangen wird. Anschließend gibt es ein Programm mit musikalischem Frühschoppen in der Bruchwaldhalle. Der offizielle Festakt ist für 14 Uhr vorgesehen. Dann ist Zeit, das weiß auch Alles, für Erinnerungen. So manch einer wird an die Anfänge denken, als der Fotoclub Tele Freisen die ersten Kontakte zu den Fotofreunden in Mutzig knüpfte. Das ist schon mehr als 20 Jahre her. Ein Ereignis in dieser Zeit hervorzuheben, das fällt Alles schwer. Er sagt: "Diese Partnerschaft ist so schön normal." Dass sie so gut funktioniere, liege zum einen daran, dass man die Freunde im Elsass gut in einer Tagestour erreichen könne. Zum anderen sprechen viele Franzosen die deutsche Sprache. So sei die Verständigung kein Problem. Dabei hat Alles noch einen ganz besonderen Wunsch: "Es wäre schön, wenn sich zwei Menschen aus Mutzig und Freisen verlieben würden - und wir eine deutsch-französische Hochzeit feiern könnten."