Ein historisches Dokument

Eitzweiler. Der Kalender erscheint zum ersten Mal in Farbe und wurde wieder im DIN-A4-Format erstellt. Dazu hat der Heimatverein 17 Aufnahmen aus dem Eitzweiler Dorfleben aufgegriffen und entsprechend beschrieben. Im Kalendarium sind neben den Festtagen auch die Schulferien und Termine der Eitzweiler Vereine und des Ortsrates festgehalten

 Der Heimatverein Eitzweiler stellt den Heimatkalender 2011 vor. Dazu versammelte sich der Vorstand mit der Vorsitzenden Sabine Linn (Siebte von links) am Brunnenplatz in der Eichenstraße. Foto: ver

Der Heimatverein Eitzweiler stellt den Heimatkalender 2011 vor. Dazu versammelte sich der Vorstand mit der Vorsitzenden Sabine Linn (Siebte von links) am Brunnenplatz in der Eichenstraße. Foto: ver

Eitzweiler. Der Kalender erscheint zum ersten Mal in Farbe und wurde wieder im DIN-A4-Format erstellt. Dazu hat der Heimatverein 17 Aufnahmen aus dem Eitzweiler Dorfleben aufgegriffen und entsprechend beschrieben. Im Kalendarium sind neben den Festtagen auch die Schulferien und Termine der Eitzweiler Vereine und des Ortsrates festgehalten. Das Titelbild ziert Kurt Leonhard mit Pferdegespann in der "Wespelsdell". Die Vorsitzende des Heimatvereins Eitzweiler, Sabine Linn, stellte jetzt mit dem gesamten Vorstand den Heimatkalender 2011 am Brunnenplatz in der Eichenstraße der Öffentlichkeit vor. Iris Seibert wurde für den immensen Zeitaufwand bei der Bearbeitung der Bilder und für die ausführliche Beschriftung gelobt. Die Vorsitzende dankte auch Ortsvorsteher Gerald Linn für die Beschaffung der Sponsorengelder. Linn bezeichnete den Kalender als ein historisches Dokument. Der Kalender enthält auch Fotos vom Nachbarort Asweiler: Asweiler Dorfansichten nach einer zeitgenössischen Postkarte zu der 600-Jahr-Feier von Asweiler im Jahre 2011 und den Sportverein Asweiler-Eitzweiler zu seinem 90-jährigen Bestehen. Fastnacht und Kirmes nehmen wieder Raum im Kalender ein. Auch zu sehen in dem Kalender sind Freisener Bürger an der Eitzweiler Kirmes vor dem Saal bei "Mariekätts" und das Eitzweiler Original Kurt Scherer als Kirmesredner. Daneben finden sich im Kalender: der Triebwagen VT 98 vor der Einfahrt zum Eitzweiler Bahnhof, den Bahnhof Wolfersweiler, der baugleich mit dem Eitzweiler Bahnhof war, eine Schulklasse in der Etzwies, der Tag nach der Hochzeit, Blick auf Eitzweiler 1939, abends am Küchentisch, Schulkameraden, die Familien Jank und Herz - ein Stück Eitzweiler Geschichte und Weihnachten 1938. seDer Kalender kostet sieben Euro. Verkaufsstellen: Optik Schranz (Postagentur), Bahnhofstraße 37, in Freisen, Schreibwaren Mattes-Loch, Schulstraße 8, in Freisen, Klein Buch+Papier, Bahnhofstraße 13, in St. Wendel, Bücher Bastuck in der Domgalerie in St. Wendel und bei jedem Vorstandsmitglied des Heimatvereins Eitzweiler. Ansprechpartner: Gunter Cloos, Telefon (0 68 57) 55 01.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort