Erstmals Abitur auch an der Realschule möglich
Dillingen. Eine saarlandweit einzigartige Kooperation bieten die Erweiterte Realschule (ERS) und die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Dillingen ab dem kommenden Schuljahr an: In einer gemeinsamen gymnasialen Oberstufe kann dort die allgemeine Hochschulreife erlangt werden
Dillingen. Eine saarlandweit einzigartige Kooperation bieten die Erweiterte Realschule (ERS) und die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Dillingen ab dem kommenden Schuljahr an: In einer gemeinsamen gymnasialen Oberstufe kann dort die allgemeine Hochschulreife erlangt werden. "Es gab bisher nie die Situation, dass eine erweiterte Realschule beteiligt war an einer gymnasialen Oberstufe", erklärt der Schulleiter der ERS, Gerd Gasper. "Der Antrag wurde von Kultusminister Kessler genehmigt, wir haben am Freitag telefonisch die Zusage bekommen." Formal muss der Kreistag noch von der Entscheidung ins Benehmen gesetzt werden.Für die rund 500 Schüler der ERS und die rund 900 Schüler der IGS sowie die anderer Realschulen eröffnet sich so die Möglichkeit, das allgemein bildende Abitur in neun Jahren abzulegen. Einen allgemeinbildenden Zweig bietet seit zwei Jahren auch das Technisch-Wissenschaftliche Gymnasium TWG in Nachbarschaft der beiden Schulen an. "Ich selbst bin überrascht, denn es gibt noch keine offizielle Benachrichtigung", wundert sich der TWG-Schulleiter Herbert Jakob. "Aber wir sind selbstbewusst genug, um das nicht als Konkurrenz zu betrachten." Die Anmeldezahlen am TWG haben sich seit Einführung des allgemeinbildenden Zweiges verdoppelt."Wir sehen uns nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung", erläutert auch Ruth Breuer, Leiterin der IGS. "Die Schüler sollen durch die Kooperation möglichst viele Angebote haben", ergänzt Gasper.Derzeit haben beide Schulen zusammen rund 150 Zehntklässler. Etwa 40 Anmeldungen wären notwendig, damit die Oberstufe zu Stande kommt, schätzt Gasper. Damit rechnet er aber: "Das ist ein Erfahrungswert, dass etwa ein Drittel unserer Schüler die Voraussetzungen für die gymnasiale Oberstufe erfüllt.""Die ERS und die IGS betreiben eine gute Kooperation. So gibt es zum Beispiel schon eine gemeinsame Ganztagsbetreuung", erläutert Breuer. "Die Räumlichkeiten sind bereits im Gebäude der ERS vorhanden", ergänzt Gasper. An beiden Schulen sind zudem Funktionsräume verfügbar, die gemeinsam genutzt werden."Wir bieten ein echtes G9 im Gegensatz zu dem G8", betont Breuer. Der Bedarf für diese Art von Schule sei da, meint sie: "Eltern wollen ihr Kind an einer Schule anmelden, an der es die Möglichkeit zum Abitur gibt." In speziellen A-Kursen werden Schüler ab Klasse 9 auf die Oberstufe vorbereitet.Das Angebot sei ein Umweg um G8 zum allgemeinen Abitur. "G8 führt häufig zum Scheitern. Für Eltern ist das eine Alternative", sagt Breuer. Anmeldungen für die neue Schulform nehmen die Sekretariate beider Schulen ab sofort bis zum 16. April entgegen, täglich von acht bis 13 Uhr.Meinung
Vielfalt versus Konkurrenz
Von SZ-Redaktionsmitglied Nicole Bastong Das Abitur quasi ohne Schulwechsel nach Besuch der Realschule oder Gesamtschule ablegen zu können, ist ganz klar ein Gewinn an Durchlässigkeit im Schulsystem und vielleicht eine kleiner Schritt in Richtung Einheitsschule.Dennoch stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, trotz allgemein sinkender Schülerzahlen an diesem Standort noch eine weitere Schulform anzubieten. Zumal zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar ist, ob der Bedarf überhaupt besteht. Der Wunsch, Eltern möglichst viele Wahlmöglichkeiten anbieten zu können, vernebelt hier anscheinend den Blick auf die Realität: Denn die harte Konkurrenzsituation im Werben um die Neuanmeldungen bestimmt den Alltag der Schulen. Langfristig besteht so die Gefahr, dass eine der Schulen auch überflüssig wird. Auf einen BlickEin Abitur mit allgemeiner Hochschulreife (nicht Fachabitur) können Schüler bislang an elf Schulen im Kreis machen. An sechs Gymnasien legen die Schüler das Abi nach acht Jahren ab (G8). In Saarlouis gibt es drei, in Dillingen ein und in Lebach zwei solcher Gymnasien. An vier weiteren Schulen ist das Abitur auch in neun Jahren (G9) möglich: an drei reinen Oberstufengymnasien in Dillingen (TWG, 121 Aufnahmen), Lebach (55 Aufnahmen) und seit einem Jahr Saarlouis (48 Aufnahmen). Außerdem können Schüler der Gesamtschule Wadgassen Abitur machen; dazu werden sie Ludweiler unterrichtet. we