Konzert Glanzvoller Opernabend zum Jubiläum
Überherrn · Das Konzert zum 50. Jahrestag des Kirchenchors St. Monika in der Überherrner Kulturhalle glänzt mit Opernmusik.
Ein tolles Geburtstagsgeschenk hatte sich der Kirchenchor St. Monika aus Überherrn zum 50. gemacht: Die Sängerinnen und Sänger haben alle Überherrner Musikfreunde zu einem glanzvollen Opernabend eingeladen. Und die sind dann auch alle gekommen, so dass die Überherrner Kulturhalle bis fast auf den letzten Platz vollbesetzt war.
Für dieses große Konzert haben sich die Sängerinnen und Sänger von St. Monika stimmkräftige Verstärkung geholt. Mit dabei waren Gastsängerinnen und Sänger des Chores der Kirchengemeinde St. Peter aus Bisten, die Sänger des Überherrner Männergesangsvereins Frohsinn und des Männerchores Orphéon Harmonie aus der Partnergemeinde L’Hôpital sowie der Frauenchor Cantilena. Verstärkt wurde dieser rund 70-stimmige Chor durch zwei Solistinnen, die Sopranistin Anne Kathrin Fetik und die Mezzosopranistin Gabriele May. Im Kirchenchor St. Monika selbst singen übrigens rund 35 Aktive.
Fürs Programm hatte Chorleiterin Marita Grasmück-Fetik eine Auswahl der schönsten Chöre und Arien aus der Opernliteratur ausgesucht. Das Brautlied aus Lohengrin beispielsweise, mit dem der Frauenchor Cantilena das Konzert eröffnete, und dem der Priesterchor aus Mozarts Zauberflöte in der Interpretation des großen Männerchores folgte. Einfach großartig waren die beiden Solistinnen, die vor allem für das Duett der Damen Fluth und Reich aus Otto Nicolais „Lustigen Weibern von Windsor“ vom Publikum mit begeistertem Beifall überschüttet wurden. Dazwischen waren Werke zu hören, die aus der Feder von Bizet (Chor der Zigarettenarbeiterinnen), Kreuzer (Abendchor) und Lortzing (Chor der Schiedegesellen) stammten, außerdem der Chor der Brautjungfern von Weber und der Triumphmarsch aus Aida.
Die zweite Hälfte des Abends war Ausschnitten aus der „Carmina Burana“ von Carl Orff gewidmet. Der Kirchenchor St. Monika und Chorleiterin Marita Grasmück-Fetik hatten sich für die Fassung für zwei Klaviere und Schlagwerk entschieden. Am Klavier saßen dabei Professor Hans-Jörg Neuner und Christian Schüller. Marita Grasmück-Fetik begleitete den Männerchor am Klavier. Die amüsante Conference mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Werken stammte von Michael Fetik.