Blick in die Gärten Die Gartentüren öffnen sich doch noch
Kreis Saarlouis · Gartenfreunde mussten in diesem Jahr etwas länger warten. Denn eigentlich sollte der „Tag der offenen Gartentür“ schon im Juni stattfinden. Doch dann kam Corona. Aus diesem Grund ist der Tag nun am kommenden Sonntag.
Leicht hatten sie es nicht, die Teilnehmer am „Tag der offenen Gartentür“. Denn in diesem Jahr mussten sie besonders lange und besonders viel arbeiten. Eigentlich sollte der Tag nämlich bereits Ende Juni stattfinden. Doch die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Veranstaltung im Saarland verschoben wurde. Auf den 30. August. Positiv betrachtet bietet sich dadurch die Gelegenheit die Gärten in diesem Jahr zu einer anderen Jahreszeit, in der Pracht der Spätsommerblumen und der ersten Herbstblüher zu bewundern. Allerdings: Für die Gartenbesitzer bedeutete es zusätzliche Arbeit – vor allem auch wegen der langen Trocken- und Hitzephase.
Doch das ist nun vorbei. Und am Sonntag, 30. August, heißt es wieder: Gartentür auf. Dann öffnen im Saarland viele Gartentüren – und Gartenfreunde können sich Ideen für den eigenen Garten holen. Oder einfach mal einen Blick in anderer Leute Gärten werfen.
Die Gärten sind sehr vielfältig, zeigen verschiedene Stilrichtungen und Schwerpunkte. Der „Tag der offenen Gartentür“ bietet Gelegenheit, sich die privaten Gärten anderer Gartenliebhaber anzuschauen und Anregungen für den eigenen Garten zu sammeln.
Mit dem „Tag der offenen Gartentür“ möchte der Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz die Wertschätzung für die Gartenkultur fördern, möchte für die Erhaltung und Schaffung lebendiger, liebevoll gestalteter Gärten werben.
In diesem Jahr muss die Veranstaltung sich besonderen Hausforderungen stellen. Der Verband der Gartenbauvereine und die teilnehmenden Gartenbesitzer weisen darauf hin, dass die zum Zeitpunkt der Veranstaltung vorgegebenen Verhaltensregelungen zu beachten sind. Gärten bieten Raum und können mit Abstand erlebt werden. Sollte der Andrang mal etwas groß sein, dann bitten wir um Geduld und kurze Wartezeit. Auch in Bezug auf eine mögliche Bewirtung, werden die Vorgaben eingehalten oder auf eine Bewirtung wird verzichtet.
Die Gärten sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ausnahmen sind angegeben.
Lebach, Stefan Hinsberger-Konz & Thomas Konz, Saarbrücker Straße, Nähe Saarbahnhaltepunkt Lebach-Süd (Beschildert) (keine Parkmöglichkeiten am Garten), Tel. (01522) /9685222. Großer Garten mit verschiedenen Bereichen, Stauden-, Rosen-, Hortensienbeete und asiatischer Gartenbereich, viele exotische Sträucher und Bäume, Hochbeet, Teich, Bienenhaltung
Lebach-Aschbach: Petra und Armin Klein, An der Steinstraße 10, Tel. (0 68 81) 89 69 00. Romantischer Künstlergarten mit Rosen und Kletterpflanzen, selbstgemauerter Brunnen, kleine Sitzplätze, Ruinenmauer im Vorgarten, getöpferte Dekoration.
Saarlouis: Zeitgarten Meilensteine am Historischen Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6. Naturnaher Park mit Pflanzinseln und Wiesenflächen, geschwungene Wegeführung, von Schülern gestaltete Skulpturen – „Meilensteine“, die die 200-jährige Geschichte des Landkreises Saarlouis abbilden.
Saarlouis-Beaumarais: Pam Jona, In der Muhl 15, Tel. (0 68 31) 7 61 04 36. Künstler- und Genießergarten: Hügel- und Inselbeete mit Rhododendren, Hortensien, Clematis und weiteren Blühpflanzen, Splitt- & Wildgraswege, Weinreben, Beerensträucher, Hecken, Bäume, Insektenhotels, Ziegel-Mauer, reizvolle Sitzecken, dekorative Stelen und einige Kunstobjekte (www.pamjonas.de).
Saarlouis-Lisdorf: Heidrun Kley-Baltes, Saarstraße 12, Tel. (0 68 31) 4 87 77 17. Kleiner, liebevoll gestalteter Kunstgarten, Haus von 1898 und Hof wurden stilgerecht renoviert, Buchshecken, Rosen, Hortensien und Stauden umrahmen zahlreiche Skulpturen, Teich, Kieswege und Sitzgruppen, Künstleratelier. Bewirtung ist möglich. (www.kley-baltes.de).
Schmelz: Anne Reichert und Josef Hoffmann, Lebacher Straße 34, Tel. (01 51) 65 44 08 88. Großer Naturgarten mit Sitzbereichen, kleine Teiche, Paletten-Lounge, Wein-Sitzecke, Hängestühle und Hängematte, Trockenhecke, viele Clematis, Insektenhotels, bienenfreundliche Ecke, Nutzgartenbereich mit Hochbeeten, Gewächshaus. Laufenten- und Hühnerhaltung. Der Zugang ist rollstuhlgerecht. Keine Hunde erlaubt, Kuchen gibt es zum Mitnehmen.