Papier schöpfen Eintauchen in die Welt des Papiers
Wadgassen · Science-Ausstellung für Kinder und Familien läuft ab 10. Juli im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen.
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, trotzdem ist Papier nach wie vor allgegenwärtig und bleibt unverzichtbar. Wir verwenden den ganzen Tag über Papier, sei es zu Hause, auf der Arbeit, im Büro oder in der Schule sowie in der Freizeit. Und Papier herzustellen ist belastend für die Umwelt, es erfordert große Mengen an Holz, Energie und Wasser. In Zeiten des Klimawandels und globaler Krisen gilt es mehr als je zuvor zu lernen, mit den Ressourcen besser umzugehen, und dazu gehört auch, sparsam Papier anzuwenden. Ein erster Schritt hierzu ist, sich erst einmal bewusst zu machen, wie vielfältig Papier im Alltag eingesetzt wird. Dies ist ein Anliegen der Ausstellung „Papier von A bis Z“ im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen, die ab Sonntag, 10. Juli, öffnet.
Die Ausstellung ist in erster Linie als Mitmach- und Lernausstellung für Kinder beziehungsweise Familien gedacht, bietet aber auch allen anderen Altersgruppen eine lehrreiche und mitunter vergnügliche Entdeckungsreise durch die Welt des Papiers von den Anfängen in Asien bis zu den vielfältigen Verwendungen von Papier in unserem Alltag.
In einem Papierlabor können verschiedene Experimente mit Papieren durchgeführt werden, um deren Eigenschaften zu ermitteln. Darüber hinaus kann auch Papier selbst hergestellt werden (Papierschöpfen). Die folgenden Themen werden in der Ausstellung behandelt, von A wie alles aus Papier, Briefe, Collagen – bis hin zu Z wie Zeitungen. Auch hier gibt es einige Stationen, die zum Mitmachen animieren, zum Beispiel zum Thema Fälschungen, Origami oder Umwelt.
Im Zusammenhang mit dem Thema Collage werden verschiedene Werke von Jörg Weyrich aus der Graphischen Sammlung des Saarlandmuseums gezeigt. Auf diese Weise zeigt die Präsentation die zahlreichen Bereiche unseres Lebens, in denen Papier zum Einsatz kommt, anhand von mehreren hundert Exponaten, historische wie aktuelle.
Highlight des Tages sind die Papier-Shows mit Joachim Lerch vom Verein Science und Technology. Er demonstriert in seiner Show erstaunliche und spektakuläre Eigenschaften von Papier. Die Zeiten der Show sind: 10 bis 11 Uhr, 11.30 bis 12.30 Uhr, 13 bis 14 Uhr, 14.30 bis 15.30 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Außerdem auf dem Programm stehen Führungen durch die Ausstellungen: 10.30 bis 11.30 Uhr, 11.30 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 14.30 Uhr, 15 bis 16 Uhr und 16.30 bis 17.30 Uhr. Von 10 bis 18 Uhr werden Papier-Schöpfen für Kinder angeboten sowie Experimente rund um das Thema Papier im Papier-Labor durchgeführt.
Die Ausstellung eröffnet am Sonntag, 10. Juli. An diesem Tag hat das Museum bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung läuft bis 3. September 2023.
Nähere Infos: Telefon (0 68 34) 9 42 30 oder E-Mail buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de.