Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt
Schmelz. Zehn Wochen lang, 89 Lehrgangsstunden, haben Karin Biesel, Judith Maßierer, Christiane Brill, Lydia Anhalt, Natalia Shterenberg, Kim-Sek Yin-Ng und Anna Rapacz in Theorie und Praxis für den Zertifikatslehrgang "Hauswirtschaftliche Grundlagen" gebüffelt. Am Schluss legten sie alle erfolgreich die Prüfung ab
Schmelz. Zehn Wochen lang, 89 Lehrgangsstunden, haben Karin Biesel, Judith Maßierer, Christiane Brill, Lydia Anhalt, Natalia Shterenberg, Kim-Sek Yin-Ng und Anna Rapacz in Theorie und Praxis für den Zertifikatslehrgang "Hauswirtschaftliche Grundlagen" gebüffelt. Am Schluss legten sie alle erfolgreich die Prüfung ab. Mit diesem Zertifikat hätten die Teilnehmerinnen viel für ihre berufliche Qualifikation getan und sich Vorteile am ersten Arbeitsmarkt verschafft, sagten Klaus Maas und Thomas Trenz vom Arbeitersamariterbund (ASB). Bürgermeister Armin Emanuel lobte das Projekt "Der andere Laden" , das seit 2001 bestehe, und seitdem "wachse und gedeihe". Der jetzt beendete Lehrgang wurde von der GSE des ASB in Kooperation mit dem Bildungsministerium entwickelt. In Zeiten zunehmender Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Dienstleistungen hätten die Teilnehmerinnen besondere Qualifikationen erworben, die ihnen den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichterten, erläutert Ute Schumacher vom Bildungsministerium. Lerninhalte sind klassische hauswirtschaftliche Aufgaben wie Wäscheversorgung, Nähen, Reinigungsarbeiten, aber auch das Thema Existenzgründung. In Schmelz betreibt die GSE des ASB schon seit acht Jahren die Kleider- und Haushaltswarenbörse, zu der auch ein Ladenlokal gehört. Dort werden gespendete, gebrauchte Kleider und Möbel aufgearbeitet und an Menschen mit geringem Einkommen verkauft. Ermöglicht wird das Projekt nicht zuletzt durch die Kofinanzierung des Europäischen Sozialfonds, des Ministeriums für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales, durch die Arge Saarlouis und durch die Gemeinde Schmelz. eng