16. Auflage, coronabedingt ist vieles anders Das bietet die traditionelle Veranstaltung im Corona-Jahr

Saarwellingen · Hier eine Übersicht über das Programm bei der 16. Jazzwerkstatt.

Hier alle Infos zur Jazzwerkstatt in Saarwellingen vom 3. (Anreisetag) bis 9. August (Abreisetag).

Masterclasses (vormittags zwischen 9.30 und 11 Uhr) sind Kurse, die sich an alle Teilnehmer richten:

Dienstag, 9.45 Uhr: Gilad Atzmon: Playing Around the Melody.

Mittwoch, 9.30 Uhr: Pulse by Jim Hart/9.45 Uhr: Randolph Matthews: The Primacy of the Voice.

Donnerstag, 9.30 Uhr: Pulse by Jim Hart/9.45 Uhr: John Turville: II-V-I made easy.

Freitag, 9.30 Uhr: Pulse by Jim Hart/9.45 Uhr: Enzo Zirilli: I got Rhythm.

Samstag, 9.30 Uhr: Yaron Stavi: Being in the Low End – the meaning of bass.

Instrumentalunterricht (11.15 bis 12.30 Uhr, 14.30 bis 15.45 Uhr): Die Schüler werden nach ihrem Instrument in Klein(st)gruppen aufgeteilt, der Unterricht erfolgt als Einzelunterricht oder (Saxophon) in Gruppen zu fünf Musikern.

Drei Saxophongruppen (Atzmon/Müller/Lakatos), diese Dozenten unterrichten auch die Blechbläser, zwei Gesangslehrer (Barbara Bürkle/Randolph Matthews), zwei Pianolehrer (Thilo Wagner/John Turville), zwei Basslehrer (Yaron Stavi/Uli Glaszmann), zwei Schlagzeuglehrer (Enzo Zirilli), davon ein Schlagzeug/Vibraphonlehrer (Jim Hart), ein Gitarrenlehrer (Nicolas Meier), Haus der Jugend.

Für Interessierte besteht zwischen 14.30 und 15.45 Uhr die Möglichkeit, Unterricht zu Grundlagen des Jazz durch Claus Krisch zu erhalten. Titel: „Jazz in Theorie und Praxis“ – das beinhaltet eine Einführung in theoretische Grundlagen des Jazz und praktische Übungen zu Rhythmik, Melodik und Harmonik mit und ohne Instrument.

Combounterricht (16 bis 17.30 Uhr): Die Schüler werden in fünf bis sechs Combos eingeteilt, die in unterschiedlichen Räumen bei unterschiedlichen Lehrern proben. Die Lehrer arbeiten immer im Team. Eine der Combos arbeitet ausschließlich mit Sängern. Die Gruppen sind immer kleiner als zehn Teilnehmer.

Dozentenkurzkonzert und Jamsession (19.30 bis 23.00 Uhr): Statt der öffentlichen Konzerte findet ein gemeinsames Musizieren der Schüler und Lehrer statt (Jamsession) – ein kurzes Dozentenkonzert (etwa eine Stunde) bildet den Einstieg.

Abschlusskonzert der Combos mit Abschlussfest: Am Samstag spielen sich die Schüler gegenseitig vor, was sie sich im Laufe der Woche erarbeitet haben.

Die Teilnahmegebühr für den Jazzkurs beträgt 300 Euro (ermäßigt 200 Euro). Der Preis beinhaltet alle Gruppen und Workshops sowie den Instrumentalunterricht. Nicht im Preis enthalten sind Kosten für Anreise, Unterbringung und Verpflegung.

Die Internationale Jazzwerkstatt ist offiziell als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.

Anmeldung bis 31. Juli online unter international.jazzwerkstatt.de, per Mail an kultur@saarwellingen.de oder unter Tel. (0 68 38) 90 71 28.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort