Schüler räumen die Umwelt auf

Saarlouis. "Was macht ihr denn mit dem Müll, den wir aufsammeln?", wollte Hanna, Schülerin der Anne-Frank-Schule in Saarlouis gestern Morgen wissen. "Der wird zur Müllverbrennungsanlage gebracht und verbrannt", antwortete Hans Werner Strauß, Leiter des Neuen Betriebshof Saarlouis

Saarlouis. "Was macht ihr denn mit dem Müll, den wir aufsammeln?", wollte Hanna, Schülerin der Anne-Frank-Schule in Saarlouis gestern Morgen wissen. "Der wird zur Müllverbrennungsanlage gebracht und verbrannt", antwortete Hans Werner Strauß, Leiter des Neuen Betriebshof Saarlouis. "Aber man darf doch keinen Müll verbrennen, das schadet doch der Umwelt", gab Fabian zu bedenken. "Ja, das stimmt. Bei den Anlagen gibt es zahlreiche Filter, die Wärme, die durch das Verbrennen entsteht, wird zudem zu Strom und Heizenergie umgewandelt", erklärte Karl Heinz Ecker, Geschäftsführer des EVS den aufgeweckten Jungen und Mädchen der Klassenstufe fünf und sechs. "Meine Schüler sind alle sehr muntere und aktive Kinder mit einem riesigen Bewegungsdrang", erzählte Klassenlehrerin Ingrid Silvanus-Neu. Sie wird am 2. März bei der Sammelaktion Saarland picobello mit ihren Kindern an den Start gehen, um sich die Umgebung rund um das Schulgelände vorzunehmen. "Auf dem Gelände sorgen Schüler und Lehrer gemeinsam für Sauberkeit und Mülltrennung", sagte sie. Aber auch außerhalb soll dem Dreck zu Leibe gerückt werden. "Ich bin überzeugt, dass man in schöner Atmosphäre entspannt ist und so viel besser lernen kann", sagte die Pädagogin.

Aktion läuft seit neun Jahren

Da konnte auch der grüne Riesenfrosch, das Maskottchen der Aktion, die in diesem Jahr erstmals in den Händen des EVS liegt, nur zustimmend nicken. "Seit neun Jahren sammelt das Saarland Anfang März den Müll auf, und zuerst waren wir ein bisschen traurig, dass das Ministerium die Aktion nicht mehr leitet. Doch inzwischen sind wir froh und wir alle freuen uns darauf, Saarland picobello mit unseren neuen Ideen durchzuführen", sagte Karl Heinz Ecker.

Wettbewerb soll sensibilisieren

Neben der Sammelaktion am Freitag, 2., und Samstag, 3. März, gibt es einen Kreativwettbewerb, der ebenfalls sensibel machen soll für dieses Thema. Seit vielen Jahren an der Aktion beteiligt ist die Anne-Frank-Schule. Sie wurde stellvertretend in diesem Jahr von den Verantwortlichen des EVS und des Neuen Betriebshofs besucht. Mit im Gepäck hatte man Handschuhe und Müllsäcke, unerlässlich für das Sammeln. Auch die Einladung, am Samstag beim Tag der Familien, Organisationen und Vereine mitzuhelfen, wollen die Kinder der Schule folgen. "Es ist wichtig, die Kinder zu motivieren, den Erwachsenen in Sachen Sauberkeit und Mülltrennung Vorbild zu sein. So schaffen wir es vielleicht irgendwann, dass keine alten Autoreifen oder Kühlschränke mehr im Wald entsorgt werden", sagte Ecker abschließend.

Auf einen Blick

Die Saarland-picobello-Aktion startet am 2. und 3. März. Während am Freitag Schulen und Kindergärten unterwegs sind, richtet sich der Samstag an alle Bürger. Schriftliche Anmeldungen sind noch bis Montag, 13. Februar beim Entsorgungverband Saar (EVS) möglich. Fragen zur Organisation vor Ort beantworten die Mitarbeiter der Kommunen, allgemeine Frage zu Organisation und Ablauf kann man an den EVS unter Telefon (06 81) 5 00 08 21 richten. cim

saarland-picobello.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort