Kinder lernen in Saarlouis die Urzeit kennen
Saarlouis · Dinosaurier kommen nach Saarlouis. Bei der Kinder-Uni erzählt Diplom-Biologin Serife Arda im Kinder-, Jugend- und Familienhaus über die Urzeit. Mit dabei: Dinobaby „Gondi“ und ein Raptor.
In Kooperation der Kinderbeauftragten mit der Volkshochschule (VHS) Saarlouis startet die Saarlouiser Kinder-Uni für Kinder von acht bis zwölf Jahren bereits im zehnten Fachsemester unter dem Motto "Wissen macht Spaß!". Am Samstag, 6. Dezember, öffnet Gondwana auf Besuch in Saarlouis das Fenster in die Urzeit . Die Kinder erfahren sehr viel über die wichtigsten Phasen der Säugetier- und der Menschheitsgeschichte. Die Diplom-Biologin Serife Arda berichtet als Fachfrau der Uni Frankfurt für Evolutionsbiologie über Besonderheiten und Erstaunliches aus der Urzeit . Mit dabei sind das Dinobaby "Gondi" und ein vier Meter langer Raptor namens "Gondor". Keine Angst, der große Dino beißt nicht, läuft aber frei im Kinder-, Jugend- und Familienhaus herum.
Die spannenden Vorlesungen finden immer samstags um 16 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Lisdorfer Straße 16a, statt. Jedes Kind erhält ein Studienbuch mit Teilnahmestempel. Vor Ort werden die Kinder von der Kinderbeauftragten Corinna Bast durch die Saarlouiser Kinder-Uni begleitet. Erwachsene dürfen gern als stille Zuhörer mit dabei sein.
Der nächste Termin im Januar macht mit "Hokus Pokus Technikus" die Wissenschaft lebendig. Neu ist ein parallel stattfindendes Angebot für Familien mit kleineren Kindern. Mit der katholischen Familienbildungsstätte findet ab 16 Uhr eine offene Familiengruppe unter Leitung von Brigitte Ladwein statt. Hier wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann während der Laufzeit der Kinder-Uni im Spielkreisraum des Kinder-, Jugend- und Familienhauses genutzt werden.
Anmeldungen mit Unterschrift zu den einzelnen Vorlesungen bei der VHS, Telefon (0 68 31) 4 02 20. Infos zur Kindergruppe bei der Kinderbeauftragten, Telefon (0 68 31) 44 36 00.