Geld aus Konjunkturpakt Saar für vier Schulen im Landkreis
Landkreis Saarlouis. Geld aus dem Konjunkturpakt Saar zur Ankurbelung der Wirtschaft in der Finanzkrise kommen auch Baumaßnahmen an Schulen im Landkreis Saarlouis zugute. Vier Zuwendungsbescheide über insgesamt 843 000 Euro hat Landrätin Monika Bachmann jetzt den Schulen übergeben. Das Berufsbildungszentrum (BBZ) Lebach erhielt mit 465 000 Euro die größte Summe
Landkreis Saarlouis. Geld aus dem Konjunkturpakt Saar zur Ankurbelung der Wirtschaft in der Finanzkrise kommen auch Baumaßnahmen an Schulen im Landkreis Saarlouis zugute. Vier Zuwendungsbescheide über insgesamt 843 000 Euro hat Landrätin Monika Bachmann jetzt den Schulen übergeben. Das Berufsbildungszentrum (BBZ) Lebach erhielt mit 465 000 Euro die größte Summe. Die vom BBZ genutzte Dörrenbachschule soll zum Energiesparen umgebaut werden. Der Schulkomplex erhält ein neues Dach, das ganze Gebäude sowie die Turnhalle eine neue Wärmedämmung, Klassenzimmer und Treppenhäuser neue Fenster.An die Integrierte Gesamtschule Dillingen gehen 165 000 Euro. Mit dem Geld werden die Fenster in den Klassenräumen erneuert, Toiletten und Treppenhaus saniert, und einige Eingangstüren ausgetauscht.Einen Zuschuss von 138 000 Euro nutzt das Kaufmännische Berufsbildungszentrum (KBBZ) Dillingen, um Heizung und Lüftung zu modernisieren. Die Lüftung hat derzeit keinen ausreichenden Luftwechsel. An der Heizung sind die Drei-Wege-Ventil-Pumpen defekt. In den Sanitäranlagen sei die überdimensionale Warmwasserleitung unwirtschaftlich und verkeimungsanfällig, heißt es in einer Pressemitteilung des Bildungsministerium. Die Anlagen sind rund 35 Jahre alt. Zudem werden Rohrleitungen isoliert und die Mess- und Regelungstechnik modernisiert.Die Dillinger Förderschule für Geistige Entwicklung der Arbeiterwohlfahrt erhält 75 000 Euro, mit denen die Ausstattung ergänzt werden kann, um die Bildungsmöglichkeiten und Betreuung weiter an die Schüler mit Behinderungen anzupassen. Im Betreuungsbereich sollen Kücheneinrichtungen saniert und die Aufenthaltsräume modernisiert werden. Zudem werden Lehrerarbeitsplätze und behindertengerechte PC-Übungsplätze eingerichtet. red