Auch eine Corona-Folge Caritas Saar-Hochwald registriert mehr Internet-Überschuldung während Corona-Pandemie
Saarlouis · Wegen Corona daheim, lieber nicht einkaufen gehen: Es gibt ja das Internet. Aber das wird derzeit immer öfter zur Schuldenfalle, warnt die Caritas.
Eine stark vermehrte Nachfrage nach Beratungsterminen wegen Zahlungsproblemen registriert der Caritasverband Saar-Hochwald. Grund sei der Internetkonsum, der seit Beginn der Corona-Pandemie wachse, sagte Schuldnerberaterin Marietta Monz-Schweitzer vom Caritasverband Saar-Hochwald am Montag. Statistiken zeigten zwar, dass der Internetkonsum bereits vor der Corona-Pandemie eine häufige Ursache für Zahlungsschwierigkeiten war. „Dennoch wirkt die aktuelle Corona-Pandemie als Katalysator auf dem Weg in die Schuldenfalle.“
Der Internetkonsum steige wegen der Ausgangsbeschränkungen. Unkomplizierte Online-Bezahlungssysteme begünstigten diesen Trend. „Darüber hinaus gibt es viele Finanzierungsangebote, wie Ratenzahlungen oder Kredite ohne Schufanachweis oder gar zu Negativzinsen. Und auch Streamingdienste, Online-Gewinnspiele und Datingseiten beinhalten oftmals versteckte Kosten. Dies kann in vielen Fällen, wie zurzeit aufgrund von Corona in vielen Haushalten Realität, zu Zahlungsproblemen führen“, erklärte Monz-Schweitzer.
Zudem müsste viele Menschen derzeit nicht nur mit weniger Geld auskommen, sondern hätten auch noch höhere Ausgaben durch gestiegene Lebenshaltungskosten. „Die Folgen bekommen die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen nun im ganzen Land zu spüren. Die Nachfrage nach Beratungsterminen steigt seit einigen Wochen stetig an.“
Ein erster Anlaufpunkt könne die von der Caritas im Rahmen der Armutswochen 2020 angebotene Telefonsprechstunde sein, sagte Caritasdirektor Frank Kettern.
Die kostenlose Telefonsprechstunde findet am Montag, 9. November, zwischen 9 Uhr und 12 Uhr unter der Rufnummer (0 68 81) 538 925 statt. Darüber hinaus stehen für ver- und überschuldete Menschen sechs Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen im Caritasverband Saar-Hochwald nach Terminvereinbarung bereit: Tel. (0 68 31) 93 99 15. Ergänzend kann auch die Online-Beratung der Caritas genutzt werden: www.caritas.de/onlineberatung.