Neuer Weg zur „Biene der Zukunft“ Wie ein Imker aus Saarlouis die Bienenzucht weltweit revolutionieren will

Saarlouis/Wallerfangen · Gilbert Bast ist Bienenzüchter. Sein Ziel: die Tiere produktiver, netter und vor allem widerstandsfähiger machen. Um das zu erreichen, hat er nicht nur eine revolutionäre Technik entwickelt, sondern organisiert nun auch die erste europäisch-arabische Konferenz der Bienenzucht. Wir haben uns seine Arbeit vor Ort angesehen.

 Auf seiner Bienenfarm in Wallerfangen hat der Saarlouiser Imker Gilbert Bast eine Technik entwickelt, mit der sich die Paarung von Bienenköniginnen kontrollieren lässt. Laut ihm könnte das die Bienenzucht weltweit verändern.

Auf seiner Bienenfarm in Wallerfangen hat der Saarlouiser Imker Gilbert Bast eine Technik entwickelt, mit der sich die Paarung von Bienenköniginnen kontrollieren lässt. Laut ihm könnte das die Bienenzucht weltweit verändern.

Foto: SZ/Nils Straßel

Beim Besuch unserer Zeitung war es noch ruhig und idyllisch auf der Bienenfarm von Gilbert Bast. Doch auf dem kleinen Feldstück außerhalb von Wallerfangen werden schon am Freitag, 7. Juli, 70 namhafte Imker aus arabischen und europäischen Ländern zusammenkommen, um Zeuge einer Revolution in der Bienenzucht zu werden. Denn Bast, der in Saarlouis-Roden wohnt, organisiert die erste internationale Konferenz der Bienenzucht im Saarland (siehe Info). Und er ist gleichzeitig der kreative Kopf, der hinter der Innovation steckt, die hier vorgestellt wird. Er hat die sogenannte Technik der „Arabischen Begattung“ eigenhändig verbessert und nutzbar gemacht. Um zu verstehen, inwiefern das die Bienenzucht weltweit verändern könnte, muss man allerdings etwas weiter ausholen.