Es muss ja nicht gleich das ganze Schloss sein
Rehlingen. Zum Schlossherrn könnten interessierte Leute jetzt werden. Denn in Rehlingen steht der Sitz derer von Hausen zum Verkauf (wir berichteten). Wer es etwas günstiger mochte, konnte sich am Wochenende beim Hausflohmarkt das eine oder andere Schätzlein sichern. "Sie müssen handeln", fordert Alexandra Magnus die Besucher auf
Rehlingen. Zum Schlossherrn könnten interessierte Leute jetzt werden. Denn in Rehlingen steht der Sitz derer von Hausen zum Verkauf (wir berichteten). Wer es etwas günstiger mochte, konnte sich am Wochenende beim Hausflohmarkt das eine oder andere Schätzlein sichern. "Sie müssen handeln", fordert Alexandra Magnus die Besucher auf. Sie hat Türen, Schränke und Truhen geöffnet und manches Stück ans Tageslicht befördert. Darunter eine Armbanduhr von Maurice Lacroix. "Was ist denn die Schmerzgrenze?", fragte ein Interessent. "300 Euro", antwortet Magnus. Denn das Stück habe 680 Euro gekostet, sogar Garantie sei noch drauf. Und dann tasten sich die beiden mit viel guter Laune an die Endsumme von 275 Euro heran.
Vor der Tür gab es Tische mit Glaswaren, Kleidern, Messingtellern und vielem mehr. Auf der Wendeltreppe zum ersten Stock ging es zeitweise nur im Schritttempo voran. Oben stand ein Biedermeiersofa für 600 Euro. Einen Raum weiter hingen Porträts der Vorfahren von Alexandra Magnus an der Wand. Gleich hinter der Tür stand das lebensgroße Bild ihrer Großmutter, der Baronin Francis von Hausen. "Das gebe ich nicht her", antwortete sie immer wieder auf Fragen nach dem Preis.
Leicht falle es ihr nicht, den Besitzstand in Rehlingen aufzulösen, gestand Alexandra Magnus. "Deshalb mache ich auch manche Sachen so richtig teuer." Die ältesten Objekte stammten aus dem 17. Jahrhundert, fuhr sie fort. Wichtige Familienstücke würden jedoch nicht veräußert.
Der Flohmarkt wird fortgesetzt: am Samstag und Sonntag, 15./16. September, jeweils von elf bis 17 Uhr. Viele edle Stücke kommen Ende Oktober in Saarbrücken unter den Hammer. az