Bürger arbeiten in Workshops an der Zukunft ihrer Gemeinde
Das ist bereits der 4. Workshop, in dem sich Bürger Gedanken um die Zukunft ihrer Gemeinde machen. Was sind die wichtigsten Punkte, die bisher erarbeitet wurden?Silvanus: Die Teilnehmer haben festgestellt, dass vieles schon gut läuft, etwa die Seniorenarbeit und Kinderbetreuung. Ein Verbesserungsvorschlag hat mir besonders gut gefallen: vom Kindergarten zum Familienzentrum
Das ist bereits der 4. Workshop, in dem sich Bürger Gedanken um die Zukunft ihrer Gemeinde machen. Was sind die wichtigsten Punkte, die bisher erarbeitet wurden?
Silvanus: Die Teilnehmer haben festgestellt, dass vieles schon gut läuft, etwa die Seniorenarbeit und Kinderbetreuung. Ein Verbesserungsvorschlag hat mir besonders gut gefallen: vom Kindergarten zum Familienzentrum. Konkret könnte das zum Beispiel heißen, dass Familien und Eltern mehr in das Leben der jeweiligen Einrichtung einbezogen werden. Ein weiteres Anliegen der Bürger war, dass Alt und Jung miteinander vernetzt bleiben. Da ist die Nalbacher Grundschule ein gutes Beispiel. Dort essen Schüler und Senioren gemeinsam Mittag. Das sind aber erstmal nur Ideen. Auch altersgerechtes Wohnen wurde angesprochen.
Gibt es konkretere Verbesserungsvorschläge?
Silvanus: Ein großes Thema ist der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in der Gemeinde. Alle waren sich einig, dass besonders der innerörtliche Verkehr in die Ortsteile verbessert werden muss. Wir als Gemeinde wollen gemeinsam mit Kreisverkehrsbetrieben und Saarpfalzbus nach einer Lösung suchen. Denkbar wäre etwa eine innerörtliche Busschleife.
Was sind die Themen des 4. Workshops am kommenden Mittwoch?
Silvanus: Da werden wir gemeinsam mit den Bürgern über die lokale Wirtschaft, die Nahversorgung in den einzelnen Ortsteilen, die Infrastruktur aber auch wieder über den ÖPNV sprechen.