Einsatz für die Schmelzer Mühle

Schmelz. In einer Feierstunde erhielt Siegfried Koch, Senior-Chef des Unternehmens Koch Haustechnik GmbH, das heute Sohn Uwe Koch leitet, den Saarländischen Denkmalpflege-Preis. Umweltminister Stefan Mörsdorf, der Präsident der Handwerkskammer, Alois Kirf, der Vorsitzende der Jury und Leiter des Denkmalamtes, Professor Dr

 Preisträger Siegfried Koch (rechts) mit Bruder Uwe Koch (v. li.), Karl-Heinz Staudt und Umweltminister Stefan Mörsdorf.Foto: SZ

Preisträger Siegfried Koch (rechts) mit Bruder Uwe Koch (v. li.), Karl-Heinz Staudt und Umweltminister Stefan Mörsdorf.Foto: SZ

Schmelz. In einer Feierstunde erhielt Siegfried Koch, Senior-Chef des Unternehmens Koch Haustechnik GmbH, das heute Sohn Uwe Koch leitet, den Saarländischen Denkmalpflege-Preis. Umweltminister Stefan Mörsdorf, der Präsident der Handwerkskammer, Alois Kirf, der Vorsitzende der Jury und Leiter des Denkmalamtes, Professor Dr. Josef Baulig, haben diesen Preis dem Schmelzer Bürger und Unternehmer Siegfried Koch feierlich überreicht. Vor allem haben alle die fachgerechte Instandhaltung und Restaurierung des alten Mühlrades der "Mennoiten-Mühle" aus dem 13. Jahrhundert hervorgehoben. Diese Schmelzer Mühle mit einem riesengroßen Areal ist heute ein "Wahrzeichen für Schmelz" und eine Begegnungsstätte für die Bürger. Siegfried Koch habe sich hohe Verdienste um die Erhaltung und Modernisierung der Mühle erworben. Wie kam es zu dieser Denkmalpflege für die Schmelzer Mühle? Was waren die Arbeiten, die Siegfried Koch durchführte? Koch hat das Mühlrad sowie viele damit verbundenen Mühlenteile kostenlos repariert und restauriert. Das Wasser der Prims floss durch den Mühlengraben und durch das Gebäude ungehindert durch. Die drei Schließanlagen funktionierten nicht mehr. Die Holz-Bohlen, die das Wasser absperrten, und die Halterungen waren total zertrümmert. Alle drei Absperrungen und ein Zahnrad mussten erneuert werden. Auch die Getriebe waren eingerostet und mussten gangbar gemacht werden. Neue Halterungen für die Bohlen wurden angefertigt und verzinkt. Hier half bei der Verzinkung das Unternehmen Meiser aus Schmelz. Geld für ein neues Mühlrad war nicht vorhanden. Also wurde die alte Welle egalisiert. Ein Vereinskollege, Karl-Heinz Schwind, hat eine Büchse drehen lassen, die Siegfried Koch eingebaut hat, bevor er das Mühlrad errichten konnte. Die gesamte Trinkwasser-Anlage wurde von Koch installiert. Zusammen mit dem Denkmalpflege-Preis des Saarlandes erhielt Siegfried Koch noch einen Scheck in Höhe von 600 Euro. Diesen überreichte er dem Vorsitzenden des Mühlenvereins, Karl-Heinz Staudt. kü

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort