Zeichen einer lebendigen Gemeinschaft

Gresaubach. Mit finanzieller Unterstützung des Landes im Rahmen der "Förderung des ländlichen Raumes" wurde im Jahre 2010/2011 die ehemalige Wendalinusschule (Grundschule) Gresaubach zum Dorfgemeinschaftshaus umgestaltet (wir berichteten). Die Räumlichkeiten werden seit März 2011 von der Dorfgemeinschaft intensiv genutzt. In diesem großen Saal finden bis zu 120 Personen Platz

 Der ehemalige Schulhof vor dem umgestalteten Wendalinushaus war bisher nicht in Veranstaltungen mit eingebunden. Dies ist jetzt anders. Foto: Thorsten Boose

Der ehemalige Schulhof vor dem umgestalteten Wendalinushaus war bisher nicht in Veranstaltungen mit eingebunden. Dies ist jetzt anders. Foto: Thorsten Boose

Gresaubach. Mit finanzieller Unterstützung des Landes im Rahmen der "Förderung des ländlichen Raumes" wurde im Jahre 2010/2011 die ehemalige Wendalinusschule (Grundschule) Gresaubach zum Dorfgemeinschaftshaus umgestaltet (wir berichteten). Die Räumlichkeiten werden seit März 2011 von der Dorfgemeinschaft intensiv genutzt. In diesem großen Saal finden bis zu 120 Personen Platz. Er verfügt eine kleine Küche sowie ein Behinderten-WC. Leider war es jedoch bisher nicht möglich, den davor liegenden ehemaligen Schulhof in die Veranstaltungen mit einzubinden. Dies lag daran, dass zwischen dem Gebäude und dem Schulhof ein großer Treppenaufgang lag. Ferner war der Notausgang mit einem Holzsteg über diesen Treppenaufgang versehen. Die trennende Wirkung des lang gezogenen Treppenabgangs wurde nun durch eine Überdeckung des Abgangs minimiert.

Helfer der Dorfgemeinschaft haben unter der Regie von Michael Klein sowie seitens des Stadtbauamts durch Michael Wagner die Arbeiten durchgeführt. Das vorhandene Geländer sowie der vorhandene Notsteg mussten zuerst demontiert, und die Umfassungsmauer des Treppenabgangs um circa 60 Zentimeter abgetragen werden. Der Abgang ist mit einer Stahlbetondecke überspannt worden. Der bestehende Platzbelag wurde über die Betondecke bis hin zur Außenwand des Gebäudes fortgeführt. Des weiteren wurden Ablaufrinnen und Entlüftungselemente montiert.

Die Kosten der Maßnahme liegen bei 32 719,65 Euro. Darin enthalten sind neben dem Zuschuss der Stadt Lebach von rund 8500 Euro Eigenleistungen der Dorfgemeinschaft in Höhe von 18 003,76 Euro.

Ortsvorsteher Fred Metschberger: "Die Helfer haben an diesem Projekt mit rund 1252 Stunden (Zuschuss beträgt 14,38 Euro pro Stunde) dort nochmals eine lebendige Dorfgemeinschaft praktiziert." Metschberger verwies unter anderem auf die Helferstunden bei der Schaffung des Dorfplatzes in Gresaubach. In den Sommermonaten soll noch eine kleine Umgestaltung in dem Bereich des Platzes vor dem Wendalinushaus erfolgen. ab

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort