ZKS nimmt Koksofenbatterie außer Betrieb
Dillingen. Wegen der Sanierung der Zentralkokerei Saar (ZKS) in Dillingen, einer Tochtergesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl, wird an diesem Sonntag mit der Außerbetriebnahme der Koksofenbatterie 2 begonnen. Dabei werden nacheinander die einzelnen Koksöfen leer gedrückt und nicht mehr befüllt. Diese Maßnahme wird voraussichtlich am Montagabend abgeschlossen sein
Dillingen. Wegen der Sanierung der Zentralkokerei Saar (ZKS) in Dillingen, einer Tochtergesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl, wird an diesem Sonntag mit der Außerbetriebnahme der Koksofenbatterie 2 begonnen. Dabei werden nacheinander die einzelnen Koksöfen leer gedrückt und nicht mehr befüllt. Diese Maßnahme wird voraussichtlich am Montagabend abgeschlossen sein. Weil dabei die Gasproduktion der Batterie 2 stetig abnimmt, wird es voraussichtlich ab Montagvormittag nicht mehr möglich sein, das anfallende Gas in das Kokereigasnetz einzuspeisen. Das Gas muss daher in dieser Zeit unmittelbar an den Koksöfen mit sichtbarem Feuerschein abgefackelt werden. Das Abfackeln wird voraussichtlich etwa zehn Stunden in Anspruch nehmen, teilt die ZKS mit. Für die 2007 begonnene Sanierung der ZKS wird eine Summe von insgesamt rund 220 Millionen Euro investiert. Die Sanierung der Zentralkokerei Saar dient der Optimierung der Kokserzeugung sowie der Verringerung der Emissionen. red