Ausflüge in der Region Mit „Geographie ohne Grenzen“ in die Kneipe, durch Wälder, Wiesen und Städte
Saarbrücken · Vom Kirkeler Felsenpfad über die Kneipenlandschaft im Nauwieser Viertel bis hin zu Themenrundgängen zur Saarbrücker Stadtpolitik und Architektur: Das neue Programm des Vereins „Geographie ohne Grenzen“ bietet für 2022 viele spannende, informative Exkursionen und Wanderungen in der Region an – auch abseits ausgetretener Pfade.
Die Sonne scheint. Draußen wird es immer wärmer. Der Frühling ist offiziell im Saarland angekommen. Passend dazu hat der Saarbrücker Verein „Geographie ohne Grenzen“ sein neues Programmheft für das Jahr 2022 heraus gebracht. Rund 100 Tagestouren, Exkursionen und Wanderungen werden darin angeboten. „Unsere Themen sind so vielfältig, wie unsere Rundgangsleiter und -leiterinnen. Auch in diesem Jahr richtet der Verein den Blick auf viele spannende Orte und Themenfelder: zum Beispiel aus der Perspektive der Architektur, der Frauenrechtlerin oder der Stadtpolitik. Es ist für jeden etwas dabei“, erklärt Thomas Hippchen. Mal geht es um stadtplanerische Aspekte, dann wieder um Kunst oder Geschichte. Hippchen ist einer der Macher des engagierten Saarbrücker Vereins, dem die Corona-Pandemie das Arbeiten in den vergangenen zwei Jahren sehr erschwert hat. Nun geht es also wieder los.
Das ist neu im Programm 2022
Neu im Programm sind unter anderem mehrere Tagesfahrten nach Stuttgart, Mainz und Luxemburg. Die Übersicht zu Datum und Thema der jeweiligen Fahrt finden sich im ausführlichen Programmheft. Und auf der übersichtlichen Internet-Seite des Vereins.
Eine weitere Neuheit ist eine Tour durch die Kneipenlandschaft im Nauwieser Viertel im Herzen der Landeshauptstadt. Passend zum Wochenende findet der erste Termin am Freitag, 1. April, um 18 Uhr statt. Auch Themen zu Stadtpolitik, Handwerk und Industrie in Sulzbach oder Wanderungen im Mandelbachtal sind erstmalig im Programm enthalten. Für Familien gibt es ebenfalls Neues zu entdecken. Am Sonntag, 17. Juli, wird am Familientag „Heimat im Wandel am Beispiel Wald“ thematisiert.
Diese Exkursionen sind jedes Jahr besonders beliebt
In der Regel bleiben neue Angebote drei bis vier Jahre im Programm. Doch auch hier gibt es ein paar Dauerbrenner, die jedes Jahr aufs Neue gewünscht sind. „Stark nachgefragt sind unsere Genusstouren, etwa zum Weinbau an der Blies, die Höfe-Tour im Bliesgau oder lothringische Tischkultur“, erzählt Thomas Hippchen.
Viele „Klassiker“ sind deshalb weiterhin im Programm. Dies sind beispielsweise die Heidschnucken-Touren für Familien durch das Schäfertal oder der Saarbrücker Höhenweg mit einer tollen Aussicht auf die ganze Stadt. Die Touren finden je nach Expertise der Rundgangsleitung mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich
Im offenen Programm werden dieses Jahr 90 Veranstaltungen angeboten. In der Regel wird hier keine Anmeldung benötigt. Interessierte treffen sich zum jeweils angegebenen Zeitpunkt und Ort. Dort wird dann der Teilnehmer-Beitrag gezahlt. Anmeldungen sind nur für die Genusstouren erforderlich.
Das Programmheft mit allen weiteren Informationen gibt es
Infos und Anmeldung unter www.geographie-ohne-grenzen.de