Von Kleopatra bis Totenkult
Völklingen · An insgesamt acht Dienstagen gibt es im Weltkulturerbe Fachvorträge zum Alten Ägypten. Auftakt ist heute mit dem Thema „Sehnsucht Europas nach dem Land der Pharaonen.“
Kaum eine Kultur fasziniert die Menschen so stark wie die Hochkultur des Alten Ägypten. Die Pyramiden, die Hieroglyphen oder die altägyptische Götterwelt beschäftigten seit jeher die Phantasie zahlreicher Gelehrter und Reisender. Begleitend zur großen Ausstellung "Ägypten - Götter. Menschen. Pharaonen ." startet am heutigen Dienstag in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte eine Ringvorlesung zur Kultur des Alten Ägypten. In insgesamt acht Vorträgen, jeweils dienstags um 18.30 Uhr, wollen renommierte Experten einen umfassenden wissenschaftlichen Überblick über die Welt des Alten Ägypten geben..
Den Beginn der Ringvorlesung "Ägypten - Götter. Menschen. Pharaonen ." macht heute Prof. Dr. Wilfried Seipel. Der langjährige Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien spricht er über "Die Sehnsucht Europas nach dem Land der Pharaonen ". Weitere Vorträge thematisieren die Königsgräber des Alten Ägypten, ägyptische Gärten, die Mythologie und die Wissenschaften der alten Ägypter, den Totenkult und den Kult der Mumifizierung sowie den Mythos Kleopatra .
Die Vorträge beginnen jeweils dienstags ab 18.30 Uhr in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Neben Studierenden ist die Ringvorlesung auch für alle interessierten Besucherinnen und Besucher offen. Der Eintritt ist frei. Vor den Vorlesungen werden ab 18 Uhr spezielle Themenrundgänge durch die "Ägypten"-Ausstellung angeboten. Der Eintritt hierzu ist ebenfalls frei.
Die Ringvorlesung "Ägypten - Götter. Menschen. Pharaonen ." ist eine Kooperation der Universitäten Saarbrücken und Trier mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte .
Zum Thema:
Auf einen BlickDie weiteren Themen:27. Januar: Günter Dreyer: "Von der Grabgrube zur Pyramide. Die Entwicklung der Königsgräber".3. Februar: Heidi Köpp-Junk: "Tod unterwegs".10.Februar. Christian E. Loeben: "Paradiese in der Wüste: Ägyptische Gärten". 24. Februar: Alexandra von Lieven: "Die Wissenschaften im Alten Ägypten".3. März. Regine Schulz: "Die Entstehung der Welt: Altägyptische Schöpfungsvorstellungen".10. März: Rudolf Echt: "Die Kelten in Ägypten?". 17. März: Christoph Schäfer: "Kleopatra - Eine Frau auf dem Thron". red