Geschichte, Lage, Besonderheiten Völklinger Hütte: Vom Eisenwerk zum UNESCO Weltkulturerbe

Service | Völklingen · Das Saarland zählte einst zu den bedeutendsten Steinkohlerevieren in Europa, und die industriellen Überbleibsel aus der Hochzeit der Kohle- und Stahlindustrie wurden nach deren Stilllegung zu kulturellen Stätten. Die Völklinger Hütte zählt heute sogar zum UNESCO Weltkulturerbe.

Weltkulturerbe Alte Völklinger Hütte - „Kraftwerk 1“, Wasserhochbehälter & weitere Impressionen
22 Bilder

Weltkulturerbe Alte Völklinger Hütte - „Kraftwerk 1“, Wasserhochbehälter und weitere Impressionen

22 Bilder
Foto: Axel Böcker / Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Axel Böcker
Völklinger Hütte: Vom Eisenwerk zum UNESCO Weltkulturerbe
Foto: dpa/Oliver Dietze

Was war die Völklinger Hütte früher?

Warum ist die Völklinger Hütte ein Weltkulturerbe?

Weltkulturerbe Alte Völklinger Hütte -  Impressionen & Aussichten
47 Bilder

Weltkulturerbe Alte Völklinger Hütte – einschließlich in Original-Zustand zurückversetzter Gasgebläsehalle

47 Bilder
Foto: BeckerBredel

Wo ist die Völklinger Hütte?

Welche Teile der Völklinger Hütte können besichtigt werden?

Welche aktuellen Ausstellungen gibt es in der Völklinger Hütte?

Was ist das Besondere an der Völklinger Hütte?

Völklinger Hütte: Öffnungszeiten

  • 1. April bis 1. November: Montag bis Sonntag 10 bis 19 Uhr
  • 2. November bis 31. März: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
  • 24., 25. und 31. Dezember geschlossen

Völklinger Hütte: Eintrittspreise

  • Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten bis 27 Jahre mit gültigem Schüler-/Studentenausweis (Eintritt für Kinder bis 14 Jahren nur in Begleitung)
  • Freier Eintritt jeden Dienstag ab 16 Uhr (Dienstag-Nachmittags-Special)
  • Freier Eintritt für Personen mit Handicap ab GdB 60
  • Freier Eintritt für Personen mit gültiger ICOM-Mitgliedskarte
  • Freier Eintritt bei Vorlage der digitalen Saarland Card
  • Normal: 17 Euro
  • Ermäßigt: 15 Euro (für Gruppen ab 15 Personen bei gebuchter Gruppenführung, bei Vorlage des Rheinland-Pfalz-Tickets, der Bahncard oder eines SaarVV-Tickets, bei Vorlage eines Tickets aus dem Museum "Musée Les Mineurs Wendel" oder bei Vorlage der ADAC Mitgliedskarte)
  • 2-Tagesticket: 20 Euro
  • Jahreskarte Erwachsene: 45 Euro (Die Karte ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig)
  • Gebuchte Führung max. 30 Personen, Dauer der Führung ca. 1,5 - 2 Stunden: 110 Euro
  • Schulklassen: Informationen zu Sonderkonditionen für Schulen beim Besucherservice unter Tel +49(0)6898 / 9 100 100.
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort